Re: Serie: Busunglücke mit deutschen Toten im Ausland
Geschrieben von Bonnie am 17. Mai 2003 15:57:22:
Als Antwort auf: Re: Serie: Busunglücke mit deutschen Toten im Ausland geschrieben von BBouvier am 17. Mai 2003 15:25:51:
Hallo BB ;-),
es hat eine Menge karmischen Ausgleich gegeben, schau mal auf diese Seite :-) Da hat jemand akribisch zusammengestellt !Ich habe jetzt nur mal die Busunglücke rüberkopiert, aber auf der Seite sind noch andere interessante Zusammenstellungen. Link ganz unten.
Dir liebe Grüsse, Bonnie
Busunglücke
1. März 1991, Ankara : 16 Tote beim Zusammenprall eines Lastwagens mit einem Reisebus nahe der türkischen Hauptstadt Ankara.
9. April 1991, Istanbul : 34 Touristen aus Griechenland verbrennen in Istanbul (Türkei) nach einer Explosion in einem doppelstöckigen Reisebus.
28. August 1991, Van : In der Osttürkei sterben 53 Menschen bei einem Busunglück.
24. Juli 1992, Tessin : Acht deutsche Touristen sterben, 40 werden verletzt, als ein Berliner Reisebus am Nufenen-Pass im Tessin in die Tiefe stürzt. Mutmaßliche Ursache: Überhöhte Geschwindigkeit.
19. August 1992, Valencia : Weit überhöhte Geschwindigkeit verursacht auf der Autobahn Barcelona-Valencia ein schweres Busunglück aus: 46 Tote.
6. September 1992, Donaueschingen : Auf der Autobahn bei Donaueschingen im Schwarzwald prallt ein Bus gegen die Leitplanke und wird seitlich aufgeschlitzt: 21 Tote.
26. September 1992, Agard : 16 meist ältere Urlauber aus Bayern werden in ihrem Bus auf einem Bahnübergang in Agard bei Budapest von einer 80 Tonnen schweren Lok zerquetscht. Drei Insassen des Reisebusses aus Dachau überleben, unter ihnen der Fahrer. Er hatte das rote Warnlicht übersehen.
2. Mai 1994, Danzig : Ein Linienbus rast bei Danzig (Polen) gegen einen Straßenbaum: 33 Menschen kommen ums Leben.
21. Januar 1995, St. Veit : Im österreichischen St. Veit kommt es zu einem Busunglück, bei dem fünf Menschen sterben und 30 verletzt werden.
15. April 1995, Kairo : Durch einen Zusammenstoß zwischen einem Bus und einem Zug nahe Kairo sterben 44 Menschen, 33 werden verletzt.
3. Mai 1995, Izmir : An der türkischen Ägäis-Küste stürzt ein Bus, dessen Fahrer vermutlich einer Ziegenherde ausweichen wollte, 50 Meter tief in einen Abgrund: 21 Tote, darunter eine deutsche Touristin.
23. Mai 1995, Bristol : Durch ein Busunglück nahe dem englischen Bristol sterben 15 Fahrgäste.
10. Juli 1995, Avignon : Nahe Avignon im Südosten Frankreichs kommt es auf einer Autobahn zu einem der schwersten Busunglücke des Landes. Dabei sterben 23 Menschen, 32 werden verwundet.
10. August 1995, Yamakita : Ein LKW-Fahrer verliert nahe Tokio auf einer Brücke die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidiert frontal mit einem entgegenkommenden Reisebus. Drei Menschen sterben, 40 werden verletzt.
6. Dezember 1995, St. Gilgen : Ein Doppeldeckerbus mit Reisenden aus Bayern stürzt nach einer Kollision mit einem Pkw bei St. Gilgen in den Wolfgangsee (Österreich): Zehn Tote, darunter der angetrunkene Lenker des PKW. 33 Menschen werden schwer verletzt.
10. Februar 1996, Hokkaido : Auf der japanischen Insel Hokkaido wird ein Bus beim Durchfahren eines Tunnels von einer Gerölllawine erfasst und zermalmt. Alle 22 Menschen an Bord sind tot.
29. Februar 1996, Bailen : Im Süden Spaniens nahe der andalusischen Stadt Bailen kollidiert ein Bus frontal mit einem PKW. In dem Bus verbrennen 29 Menschen, 18 werden verletzt.
21. Mai 1996, Antalya : Nahe Antalya prallt ein Bus mit deutschen Touristen frontal gegen einen LKW. Vier Personen sind tot, 26 verletzt.
29. Juni 1996, Palma de Mallorca : Auf Mallorca verunglückt ein Bus mit deutschen Urlaubern. Zwei Tote und 21 Verletzte.
30. Juli 1996, Karabük : In der nordtürkischen Provinz Karabük stoßen ein Reisebus und ein Lastwagen zusammen: mindestens 29 Menschen sterben.
10. Oktober 1996, Antalya : Ein Bus mit deutschen und holländischen Touristen kommt bei Antalya von der Fahrbahn ab und stürzt einen Abhang hinunter. Mindestens 11 Menschen sterben, 21 werden verletzt.
8. Juli 1997, Abu Simbel : Bei Abu Simbel verunglückt ein Reisebus mit niederländischen Touristen. 12 Menschen sterben, 13 sind verletzt.
14. Oktober 1997, Quebec : In der kanadischen Provinz Quebec stürzt ein Reisebus eine Böschung hinab: 43 Menschen sterben.
25. Oktober 1997, Konya : In der nähe des türkischen Konya stößt ein Bus mit einem Tanklastzug zusammen. 48 Personen kommen ums Leben.
7. November 1997, Johannesburg : Ein Touristenbus kommt bei einem Überholmanöver nahe Johannesburg von der Straße ab und überschlägt sich: neun deutsche Touristen sterben, 14 werden verletzt.
26. November 1997, Denizli : Nahe Denizli stößt ein Touristenbus auf einer Landstraße frontal mit einem Kleinbus zusammen. 14 Menschen sterben, davon acht deutsche Touristen, 41 werden verletzt.
27. Dezember 1997, Karlsbad : Ein deutscher Reisebus kommt auf eisglatter Strecke von der Fahrbahn ab und stürzt nahe dem tschechischen Karlsbad in eine Schlucht. Drei Menschen sterben, 18 werden verletzt.
26. April 1998, Alicante : Ein Bus mit Rentnern stürzt nahe dem spanischen Alicante von einer Brücke 25 Meter in die Tiefe. Zwölf Menschen kommen ums Leben, es gibt 40 Verletzte.
27. Juli 1998, Montelimar : An einem Stauende auf der Rhone-Autobahn kommt es zu einem Unglück als ein holländischer Reisebus auf einen deutschen aus Leer auffährt. Sieben Menschen, darunter drei Deutsche sterben, 37 werden verletzt.
5. Dezember 1998, Windischgarsten : Ein Ausflug einer deutschen Seniorengruppe zum Christkindlmarkt in Steyr endet tödlich. Als der Busfahrer Schneeketten aufziehen will, gerät der Bus ins Rutschen und überschlägt sich. Vier Personen sind tot, rund 50 werden verletzt.
24. Dezember 1998, Samsun : Im Norden der Türkei explodiert ein Bus nach einer Kollision mit einem Tankwagen. 18 Menschen sind tot.
24. Januar 1999, Deutschlandsberg : Nahe Graz in Südösterreich stürzt ein ungarischer Reisebus aufgrund von Bremsversagen eine Böschung hinunter. 18 Jugendliche sterben, 32 werden verletzt.
10. Mai 1999, New Orleans : Ein Charterbus, der sich mit Senioren auf dem Weg zu einem Casino in St. Louis in Mississippi befindet, kommt nahe New Orleans von der Autobahn ab und stürzt eine Böschung hinab. 23 Menschen sterben, über ein Dutzend wird verletzt.
19. September 1999, Saragossa : Bei La Muela kommt ein Bus bei starkem Regen von der Fahrbahn ab und stürzt in einen Wassergraben. 29 Rentner kommen ums Leben, weitere 24 werden verletzt.
27. September 1999, Lydenburg : Ein Bus mit britischen Touristen kommt in Südafrika von der Fahrbahn ab und überschlägt sich mehrfach. 30 Briten sterben.
2. Oktober 1999, Genua : Ein Reisebus prallt auf der A12 zwischen Rom und Genua frontal gegen einen Tunneleingang. Sieben Menschen sind tot, 31 verletzt.
16. Oktober 1999, Izmir : Ein türkischer Bus wird zwischen Izmir und der Ägäisküste von einem Laster gerammt. Sieben Insassen, unter ihnen vier deutsche Touristen, kommen ums Leben.
30. November 1999, Altlandsberg : In Brandenburg rast ein Schulbus ungebremst gegen einen Alleebaum, weil zankende Schüler den Busfahrer abgelenkt hatten. Vier Schüler und der Busfahrer sterben, 22 werden verletzt.
13. Mai 2000, Kakanj : Ein Bus mit Pilgern stürzt südostlich von Zenica in Bosnien in den Fluss Bosna. 43 Menschen, die auf dem Weg zu der Pilgerstätte Buna waren, sterben. Es ist eines der schwersten Busunglücke in Europa.
6. Juli 2000, Soria : Nahe des spanischen Soria stößt ein Bus frontal mit einem Viehtransporter zusammen. 27 Menschen kommen ums Leben.
21. August 2000, Melk : Auf der Autobahn Salzburg-Wien kollidiert ein doppelstöckiger Reisebus aus Gütersloh an einer Baustelle mit einem Lastwagen. Acht junge Leute, die auf dem Weg nach Ungarn waren, sterben in den Trümmern.
27. Februar 2001, Kopenhagen : Ein Doppeldeckerbus aus Schweden rammt mit hoher Geschwindigkeit eine Brücke, die für die Durchfahrt zu niedrig ist. Zwei Personen sind tot, 52 verletzt.
24. Februar 2001, Santa Comba Dao : In Zentral-Portugal stürzt ein Bus in einen Straßengraben. 13 Menschen kommen ums Leben, 20 werden verletzt.
3. Oktober 2001, Manchester : Ein geisteskranker Fahrgast eines Greyhound-Überlandbusses in Tennessee attackiert den Busfahrer während der Fahrt mit einem Messer. Durch den anschließenden Unfall sterben zehn Menschen, 30 werden verletzt.
14. Dezember 2001, Aqaba : Ein Bus mit Mekka-Pilgern rast in Jordanien in einen LKW-Parkplatz und fängt Feuer. Alle 52 Insassen verbrennen.
18. März 2002, Metz : Auf einer französischen Autobahn nahe Metz stoßen ein LKW und ein Reisebus frontal zusammen, acht Menschen sterben, über 30 werden verletzt.
1. Juli 2002, Budapest : Am Plattensee in Ungarn verunglückt ein polnischer Reisebus, der sich auf dem Weg zu dem herzegowinischen Pilgerort Medjugorje befindet. 19 Menschen sterben, 32 werden verwundet.
18. Juli 2002, Kampala : In Uganda stoßen ein Bus und ein Tankwagen frontal zusammen, in dem Bus sterben alle 60 Insassen, darunter auch zehn UN-Soldaten.
23. Februar 2003, Saloniki : Nahe Saloniki stürzt ein Bus mehrere Meter tief von einer Brücke in einen Fluss. Für 15 Personen kommt jede Hilfe zu spät.
8. März 2003, Budweis : In Südböhmen sterben mindestens 19 Skiurlauber, die gerade aus Österreich zurückkommen, als ihr Bus von der Fahrbahn rutscht und einen Abhang hinunterstürzt.
8. Mai 2003, Siofok : Ein deutscher Reisebus aus Löhne fährt in den Morgenstunden auf einen unbeschrankten Bahnübergang in Siofok am Plattensee, als er von einem heran nahenden Schnellzug erfasst und in zwei Stücke zerrissen wird. 34 Touristen aus Niedersachsen und Schleswig- Holstein sterben, elf Menschen überleben schwer verletzt.
- Re: Serie: Busunglücke mit deutschen Toten im Ausland BBouvier 17.5.2003 21:32 (2)
- Re: Serie: Busunglücke mit deutschen Toten im Ausland Bonnie 18.5.2003 10:39 (0)
- Re: Serie: Busunglücke mit deutschen Toten im Ausland bonihopi 17.5.2003 21:52 (0)