N: Astronomen erwarten 'Mai der Finsternisse'
Geschrieben von XI am 29. April 2003 18:15:07:
Als Antwort auf: NACHRICHTEN (owT) geschrieben von Johannes am 29. April 2003 00:37:32:
WIEN (apa). Nach einigen eher ruhigen Monaten erwarten Astronomen und Hobbysterngucker nun einen ereignisreichen "Mai der Finsternisse". Am 7. Mai geht es los mit einem Merkurdurchgang vor der Sonne: Dabei schiebt sich der sonnennächste Planet zwischen Erde und Sonne. Am Morgen des 16. Mai ereignet sich dann eine totale Mond- und am 31. Mai eine Sonnenfinsternis.
Merkur schiebt sich vor Sonne
Der Durchgang des Merkur vor der Sonnenscheibe ist nur mit speziellen Instrumenten zu beobachten. Viele Astronomen setzen dabei auf Fernglas-Projektion, dabei wird ein Bild auf einer Leinwand oder einer weißen Scheibe erzeugt. Zwischen etwa 7:15 und 12:30 Uhr wird sich Merkur am 7. Mai wie ein dunkler Sonnenfleck quer über die Sonnenscheibe schieben. Das Spektakel beginnt am linken und endet am rechten oberen Sonnenrand, meldet die österreichische Astronomiezeitschrift "Der Sternenbote".
Mondfinsternis am 16. Mai
Auch für Laien problemlos zu beobachten - sofern das Wetter mitspielt - wird dagegen die Mondfinsternis in den Morgenstunden des 16. Mai sein. Das Schauspiel startet um 3:06 Uhr mit dem Eintritt des Mondes in den Erdschatten. Die Phase der totalen Verdunkelung beginnt 5:14 Uhr bereits in der Morgendämmerung. Das Besondere an dem Ereignis ist, dass der völlig verdunkelte Mond - als schmutzigrote Scheibe - und aufgehende Sonnen für einige Minuten gemeinsam am Himmel zu sehen sein werden. "Mond und Sonne werden dabei für den Beobachter einander genau gegenüber stehen, man bekommt so einen guten Eindruck, dass der Mond tatsächlich im Erdschatten steht", erklärte Hermann Mucke vom Astronomischen Büro. Der Mond wird an diesem Morgen verfinstert untergehen.
Partielle Sonnenfinsternis
Auch die partielle Sonnenfinsternis am 31. Mai wird eine ganz besondere. Die Sonne wird nämlich verfinstetert aufgehen, nur eine schmale Sichel wird zu sehen sein, wenn sie sich über den Horizont erhebt. Der Sonnenaufgang ist an diesem Tag zwischen 4.59 Uhr (Wien) und 5.29 Uhr (Bregenz). Die Stellung der Sonnensichel ist dabei österreichweit unterschiedlich. In Ostösterreich zeigen die beiden Spitzen nach rechts oben, im Westen nach links oben. Das Himmelsspektakel endet etwa um 6.20 Uhr, dann sind die letzten Schatten von der Sonne verschwunden.
Totale Mondfinsternis
Mondfinsternisse gibt es nur, wenn die Erde genau auf einer Linie zwischen Sonne und Mond steht. Gerät der Mond dabei in den Schatten der Erde, sehen wir ihn verdunkelt. Eine totale Mondfinsternis ist dann zu bestaunen, wenn der Trabant in den Kernschatten der Erde eintritt und ihn kein Sonnenstrahl mehr trifft, den der Mond auf die Erde reflektieren könnte. Im umgekehrten Fall, wenn sich bei Neumond der Mond zwischen Erde und Sonne schiebt, kann sich eine Sonnenfinsternis ereignen. Da die Erde größer ist als der Mond, sind Mondfinsternisse häufiger zu beobachten als Sonnenfinsternisse, und zwar durchschnittlich zweimal pro Jahr.
Das Freiluftplanetarium Wien, Sterngarten bietet zu allen drei Terminen Sonderführungen. Bei Schlechtwetter finden die Veranstaltungen in der benachbarten Wotruba-Kirche in Wien-Liesing statt. Näheres unter http://members.ping.at/astbuero