N - Bayern 2 berichtet über das Geldwunder von Wörgl !

Geschrieben von Freiwild am 27. April 2003 15:10:25:

Als Antwort auf: NACHRICHTEN geschrieben von Freiwild am 27. April 2003 12:37:59:

>..da staune ich jetzt aber

http://www.br-online.de/bayern2radio/sendungen/hoerbild/index.shtml

Der Bayerische Rundfunk berichtet über das erfolgreiche Freigeld
Experiment in Wörgl, das von der österreichischen Regierung nach
13 Monaten 'gewaltsam' beendet wurde.

GESCHICHTE UND GESCHICHTEN

Das Geldwunder von Wörgl
Wie eine kleine Stadt in Tirol die Weltwirtschaftskrise meisterte

Von Bernd Grashoff

1931 geriet auch die kleine Tiroler Stadt Wörgl in den Strudel der Weltwirtschaftskrise. Da erinnerte sich der Bürgermeister Michael Unterguggenberger an die Theorie des Geldreformers Silvio Gesell (1862 - 1930, 1919 Wirtschaftsminister der kurzlebigen bayerischen Räterepublik), die einen dritten Weg zwischen Sozialismus und Kapitalismus beschreibt. Um die leeren Kassen der Stadt zu füllen und die Arbeitslosen von der Straße zu bringen, setzte Unterguggenberger die Theorien von Gesell in die Tat um und brachte das sogenannte „Freigeld“ in Umlauf.
Um das Horten von Geld und den Zinseszinseffekt zu verhindern, sollte dieses Geld „laufen lernen“. Das erreichte man dadurch, dass man zum schnellstmöglichen Ausgeben drängte – und zwar durch gesteuerten Wertverlust von Monat zu Monat. Geschwind wanderte nun dieses Geld von Hand zu Hand, bis es schließlich in der Gemeindekasse landete. Die Folge: im Gegensatz zu anderen Städten war Wörgl stets gut bei Kasse. Dieses Wirtschaftswunder, das in der ganzen Welt Beachtung und sogar Nachahmer fand, hielt 13 Monate vor – bis die Österreichische Notenbank dem erfolgreichen sozialen Experiment jäh ein Ende bereitete. Der amerikanische Dichter Ezra Pound besuchte damals Wörgl und setzte dem ideenreichen und streitbaren Bürgermeister im CANTUS 74 seiner PISANER GESÄNGE sogar ein literarisches Denkmal.

ein paar weitere Quellen


ein älterer Bericht vom Spiegel

Eine Basis-Einführung von G.Hannich

viele Links zum Thema




Antworten: