Komet bei Franz Sales Handwercher

Geschrieben von Mirans am 23. April 2003 21:43:58:

Als Antwort auf: Überlegungen zum "Himmelskörper" geschrieben von BBouvier am 23. April 2003 21:02:09:

>Überlegungen zum „Himmelskörper“
> ...

Handwercher:
"Ähnlich einem Tafeltuche
Hing es nieder von den Sternen,
Und es ward herabgelassen
Aus des Himmels tiefsten Fernen."

Hier handelt sich wohl um einen Kometen, der direkt aus Richtung Sonne auf die Erde zufliegt. Da bekanntlich der Kometenschweif immer von der Sonne weggerichtet ist (Druck des Sonnenwindes) sehen wir direkt von hinten in den Schweif hinein, was den Eindruck eines diffusen Nebels macht (Tafeltuch).
Der Kometenkopf ist dadurch verdeckt und unsichtbar.

"Aus dem Tuche steigen Nebel
Auf samt Rauch und Feuerflammen.."

Der Schweif nähert sich der Erdatmosphäre und viele Staubpartikel verglühen.
(vgl. Funkenregen des Waldviertlers!)

"..und es wickelt wie ein Balken
Plötzlich sich das Tuch zusammen."

Die Eigenbewegung von Erde und Komet hat zur Folge, daß wir den Kometen bald darauf nicht mehr von hinten, sondern schräg von der Seite sehen: aus dem "Tuch" wird ein "Balken".

Falls der "Balken" sich quer vor die Sonne legt und diese PARTIELL verdeckt, könnte damit Vierzeiler 2, 41 von Nostradamus erklärt werden:
"..eine Wolke wird zwei Sonnen erscheinen lassen.."

"Eins der Enden von dem Balken
Hat ein Kronenreif umfangen,.."

Der Kometenkopf wird sichtbar.

"..doch am anderen Ende sah man
Eine Geißel Gottes hangen."

Der gebogene Kometenschweif hängt am anderen Ende.

mirans




Antworten: