Re: Garabandal - anläßlich des heutigen Gründonnerstags
Geschrieben von BBouvier am 17. April 2003 12:21:50:
Als Antwort auf: Garabandal - anläßlich des heutigen Gründonnerstags geschrieben von Mirans am 17. April 2003 12:05:36:
Lieber Mirans!Danke!!!
Echt gut, Deine Analyse!
Sowas fehlt hier im allgemein.Dein
BB
>Die Warnung von Garabandal und der „Funkenflug"
>1. Zeitpunkt des „Wunders von Garabandal"
>Das „Wunder von Garabandal" soll sich am Festtag eines Märtyrers der Eucharistie ereignen, und zwar an einem Donnerstag, wahrscheinlich Gründonnerstag, zwischen dem 8. und 16. April.
>Bis einschließlich 2020 fällt der Gründonnerstag in den kritischen Zeitraum, nämlich
>08.04.2004
>13.04.2006
>09.04.2009
>13.04.2017
>09.04.2020
>Am 13. April 2006 (Gründonnerstag) ist der Festtag der Märtyrer Papst Martin I. (655) und dem spanischen Königssohn Hermenegild (Ermengild) (586). Zusätzlich ist es der Gedenktag (weil Gründonnerstag) eines jungen deutschen Märtyrers namens St. Wernher, der am Gründonnerstag des Jahres 1275 in Trier getötet wurde [5].
>Am 9. April 2009 ist ebenfalls Gründonnerstag und somit wiederum Festtag des St. Wernher.
>Nun könnte man spitzfindig werden: Es ist die Rede davon, daß sich das Wunder "an einem Gedenktag eines christlichen Märtyrers" ereignen werde.
>* Auslegung A:
>"einer oder mehrere" christliche Märtyrer, dann kämen der 13.04. 2006 und der 9.04. 2009 in Betracht.
>* Auslegung B:
>"genau EIN" christlicher Märtyrer, dann käme nur der 9.04. 2009 in Betracht.
>Irlmaier hat bekanntlich im Zusammenhang mit dem Kriegsbeginn zweimal die 8 und einmal die 9 gesehen, im Falle "Wunder am 9.4.2009" wäre es wirklich das allerletzte Zeichen vor dem 8.8.2009.
>2. Zeitpunkt der "Warnung"
>Die Warnung soll in jedem Fall innerhalb eines Jahres VOR dem Wunder erfolgen.
>Der Funkenregen, der in der ersten Augusthälfte erfolgen soll, wird im Buch "Vision 2004" von Gottfried von Werdenberg sehr detailliert beschreiben. Bei dem Seher handelt es sich um den "Seher aus dem Waldviertel".
>Die von ihm beschriebene Verdunklung entsteht dadurch, daß der Kometenkopf oder Teile des Kometenschweifs die Sichtachse zwischen Erdbeobachter und Sonne kreuzen. Staub- und Gasschweife eines Kometen sind immer von der Sonne weg gerichtet. Wenn der Komet also zwischen Sonne und Erde steht, zeigen die Kometenschweife also genau in Richtung Erde.
>Erst eine Zeit später erscheint der Funkenregen. Diese Beschreibung ist himmelsmechanisch sehr stichhaltig, denn (s. Rétyi [4]) der Staubschweif des Kometen hinkt aufgrund seiner Massenträgheit seiner Bahn etwas hinterher. Die oben beschriebene Warnung ist nicht identisch mit dem Kometenvorbeiflug und auch nicht dessen kausale Folge, aber sie ist zeitgleich, wie aus den Texten des Pfarrers Handwercher [2] hervorgeht:
>'"Gott", so sprach ich, "ist erschienen..."
>Aber in derselben Stunde,
>Wo im GEISTE dies geschehen,
>Ward ein schrecklich Feuerzeichen
>An dem Firmament gesehen.'
>Der Vergleich mit diesen "Blicken in die Zukunft" des Pfarrers stammt sogar vom "Bauer aus dem Waldviertel" persönlich [3]: "'Vergleichen Sie mein Gesicht', rief er immer wieder, 'vergleichen Sie mein Gesicht!'"
>Für die Wissenden kommt die Warnung nicht "aus heiterem Himmel", sondern kündigt sich vorher an. Conchita (eines der Mädchen von Garabandal) [1] : "Ich glaube, daß dies (in die Kirche zu gehen, wenn wir es auf uns zukommen sehen), in der Tat das beste sein wird; aber vielleicht wird alles in Dunkelheit versinken, und wir werden uns nicht mehr hinbegeben können." Mit "Dunkelheit" ist hier die mehrstündige (?) Verdunklung infolge der Verdeckung der Sonne durch den Kometen gemeint, nicht die "Dreitägige Finsternis".
>
>Als wahrscheinliches Datum für diese Erscheinung ergibt sich daher:
>---------------------------------------
>August 2005 oder
>August 2008,
>---------------------------------------
>jeweils erste Monatshälfte.
>Der Komet könnte damit 2004 bzw. 2007 oder, bei schlechten Sichtbedingungen, erst im Frühjahr des darauffolgenden Jahres entdeckt werden. Wenn seine genauen Bahndaten bekannt werden, wird es sicher eine große Aufregung geben.
>[1] www.garanbandal.org
>[2] Gedicht des Pfarrers Handwercher, zitiert in "Vision 2004" von Gottfried von Werdenberg, S. 90-92
>[3] Wolfgang Johannes Bekh: "Das Ende der Welt", Pattloch -Verlag
>[4] Andreas Rétyi, Halley - Kometen-Brevier für jedermann, Kosmos Franckh
>[5] http://members.tripod.com/~marmora/people.html
>Frohe Ostern
>mirans
>P.S.: An alle, die aus religiösen Gründen gegenüber solchen Zeitangaben skeptisch sind, sei gesagt: Ihr habt recht. Solche Datumsspekulationen sind "ohne Gewähr" und sollen nur einen Denkanstoß geben für die, die mit solchen Zahlen und Daten vorsichtig umgehen können.