Re: Wasser für die Durstigen - solare Lösungen
Geschrieben von Bern am 13. April 2003 15:43:01:
Als Antwort auf: Re: Wasser für die Durstigen geschrieben von Apollo am 13. April 2003 13:50:12:
hallo apollo,
solare Meerwasserentsalzung oder auch Wasseraufbereitung,
war u.a. mein zentrales Projektethema in den vergangenen
Jahren.
Wie gesagt, das Thema ist nicht neu, aber immer wieder
faszinierend, es fehlt jedoch an finanziellem
Durchsetzungswillen, bzw. Vermögen.
Ein sehr einfach gestaltetes Pilotprojekt ist
in Botswana z.B. seit mehreren Jahren.
Die Technik ist relativ einfach und leicht verständlich.
In dem von mir favorisierten Verfahren, daß vor allem
auch mit low-tech beherrschbar ist, gehts wie folgt.
Flaches Erdbassin wird mit Folien ausgekleidet und
auf dem Salzwasserspiegel wird schwimmende transparente
Folie als Isolation verwendet. Bei südlicher Sonne,
ab Spanien etwa, ist der Tümpel in drei bis fünf Tagen
ca.50 bis 60 Grad warm. Nun wird in einem Prozessgehäuse
mittels Heißwasserverregnung und Luftumwälzung,
gesättigte feuchte Luft erzeugt und im Kreislauf über
einen Abkühlungsprozess kondensiert, wodurch entsalztes
Wasser gewonnen wird.
Derselbe Prozess ist auch innerhalb eines Turbinen-
schemas zu bewerkstelligen, der wesentlich mehr
Energie erzeugen kann, als Prozessenergie verbraucht wird.
Bei Kleinanlagen, d.h., ab 24 Qubmeter pro Tag, ist
bei einer Fünfjahresrechnung, der Qm-Preis ca. 3 bis 5€.
Bei Großanlagen, vergleichbar mit den ölbetriebenen
MSF-Anlagen in Saudi, die z.B. 75 Mio Qm pro Jahr liefern,
würde der auf 10 Jahre umgerechnete Preis,
bei 30 Cents liegen.
Die in der Praxis von Marketingbemühungen erkennbaren
Hindernisse, sind allesamt subjektiv eingefärbt.
Zum Einen wird ein Kommunike der World Water Conference
in Dubai von 1996 vorgeschoben, daß diese Verfahren
als nicht empfehlenswert darstellt.
Zum Anderen sind Grundstücksfragen und Kosten Brennpunkte
der Diskussionen. Pro Qub.meter solarer Wassererzeugung am Tag,
werden etwa 150 Quadratmeter Fläche benötigt.
Falls keine Eigenenergierückgewinnung mittels Dampfturbine
vorgesehen ist, werden etwa 3 kWh zur Entsalzung eines Qub.meters
benötigt.
Falls noch mehr Interesse besteht,
stehts zu Diensten.
bernd
-----------------
>>Die einfachste Lösung und auch die gemeinnützigste,
>>wird jedoch überall fast, seit Jahren zerredet.
>>Eine großflächige solare Wasserentsalzung mit
>>kompletter Verwertung aller dabei anfallenden
>>Rohstoffe und infrastruktureller Möglichkeiten.
>>Der Technologieansatz für ökonomischen Großbetrieb ist
>>längstens bekannt.
>hallo Bernd
>Denn Gedanken mit der Meerwasser-Entsalzung hatte ich auch schon...
>WAS ist denn Deiner Meinung nach der Grund, weshalb nicht vermehrt in diese Richtung getan wird ?
>Die dazu nötige Energie ?
>Letztes jahr wurde in Deutschland eine entsprechende Anlage prämiert, mit der sehr effizient und sparsam ( Solartechnik ),gutes Trinkwasser gewonnen werden konnte.( war sogar eine Schülerarbeit - kam im TV ) )
>Würde mich interessieren.
>gruss apollo
- Re: Wasser für die Durstigen - solare Lösungen Apollo 13.4.2003 16:32 (0)