NEAT ist und bleibt ein alter Hut - Funkenregen?!

Geschrieben von Mirans am 29. März 2003 21:06:08:

Als Antwort auf: Re: Zwei links geschrieben von Andrei am 29. März 2003 18:52:43:

>Mir geht diese Sache nicht mehr aus dem Kopf. Mein letztes Posting diesbezüglich blieb unbeachtet, und ich hätte gerne eure Meinung dazu!
>Wenn ein Komet durchs All fliegt, zieht er doch den Schutt und etc. hinter sich her. Der Schutt rast doch sozusagen auf der Bahn des Kometen - etwas langsamer - hinterher (?). Soweit denke ich mir das, ohne "Wissenschaftler" zu sein.
>Das bedeutet doch, dass auf einer Kometenbahn viel Kruscht rumfliegt, nicht "leuchtend" sichtbar. Auch wenn der Komet schon längst ein ganzes Stück weiter auf seiner Bahn ist. Soweit denke ich mir auch dieses, ist für mich auf jeden Fall logisch.
>Kann das jemand bestätigen oder dementieren?
>Soweit, sogut.
>Wenn man nun berücksichtigt, dass der letzte große NEAT zigfachen Erddurchmessere hatte (ich glaube so 10fach), und der Schweif laut den SOHO-Bildern wiederum einen etwa dreifachen Durchmesser des Kometen hatte, macht das eine Schweidimension von etwa 30fachem Erddurchmesser.
>Dieser "Kranz" zieht sich recht nah an der Sonne vorbei (wir erinnern uns an den 17. Feb). Damals war die erde noch weit weg. Dcoh wir kommen diesem Kranz immer näher.
>Am 13. Mai zieht Merkur durch, da wird man dann sehen, wie es ihm ergeht.
>Die Erde muß dann um den 24. Mai durch, und dürfte einige Tage brauchen um diese Zone zu verlassen. Erste "Sternschnuppen" müßten schon früher sichtbar sein.
>Was meint ihr zu dieser These??

Gar nichts. Am 24. Mai liegt die Erde genau außerhalb des Kometen-Perihels (des sonnennächsten Punktes). Außerdem liegt die Kometenbahn nicht in der Ekliptik (=Ebene, in der sich die Planeten bewegen), sondern fast senkrecht dazu, genauer gesagt (gemäß Link) mit einer Inklination von 81°.
Wenn man sich in der Animation die Ekliptik von der Seite anschaut, sieht man, daß der Komet am 24. Mai WEIT unterhalb der Ekliptik liegt.
Zum dritten: Die beiden Schweife des Kometen (Gas und Staub) sind immer von der Sonne weg gerichtet(*). Am 24. Mai zeigen also beide Schweife genau von der Erde weg.

Zusammenfassung: NEAT ist und bleibt ein alter Hut!

Was übrigens den Waldviertler und seinen Funkenregen (in der ersten Augusthälfte) angeht, so könnte uns aber demnächst ein Komet wirklich in die Quere kommen. Der WV schildert zunächst eine Verdunklung der Sonne. Das würde darauf hindeuten, dass ein Komet in der Sichtlinie Sonne-Erde steht. Der Staubschweif zeigt dann vom Kometen weg auf die Erde zu. Da wegen der Massenträgheit der Schweif etwas hinter der Kometenbahn herhinkt, kommt der Funkenflug erst etwas SPÄTER, also nach der Verdunklung, genauso wie es der WV beschreibt!!
Ich habe für dieses Ereignis an anderer Stelle den August 2005 bzw. 2008 berechnet, aber dazu vielleicht demnächst mehr.

mirans

*) Andreas Rétyi, Halley - Kometen-Brevier für jedermann, Kosmos Franckh




Antworten: