Räusper, schnauf, ahemhemhemhem

Geschrieben von franke43 am 26. März 2003 15:12:33:

Als Antwort auf: Re: Ordnungsruf geschrieben von XI am 26. März 2003 13:55:26:

Hallo XI

>Hallo Ihr beiden!
>Ich möchte mal bescheiden zur Ordnung rufen und daran erinnern, dass wir das >Forum seit Jahren dadurch ausgezeichnet haben, ein wenig Sachverstand >eingebracht zu haben.
>Deshalb ist, wieder besonnen scharf nachgedacht, nicht alle möglichen >Varianten von Bedeutung, sondern der Seher und ***seine*** Kenntniss über den >Bezugsort. Und da sollte dann die Ergebnismenge eher klein ausfallen. Die >Seher waren weder Historiker noch verfügten sie über Spezialwissen. Und die in >Europa gebräuchliche Bezeichnung für Prag war "die goldene Stadt".

Nun ist ja die Quellenlage bei Irlmaier mindestens uneindeutig,
weshalb auch schwer ein sicherer Textzusammenhang herzustellen
ist. Der Text, so wie er uns überliefert ist, siedelt die
Stadt an der Bucht im Norden der Goldenen Stadt an und ordnet
den gelben Strich dem mitteleuropäischen Kriegsschauplatz zu.

Aber auch ich denke so wie Mischel: ein neuer Nahostkrieg bricht
plötzlich aus (das "plötzlich" nicht überbewerten), und das hat
er getan. Kurz vorher sind Tauben aus dem Wüstensand aufgestiegen,
und zwar im Rahmen von Friedenspropaganda (Salaam statt Schalom).

>Ausserdem sprechen auch andere Seher für Prag, wie z.B. der blinde Jüngling.

Und beim blinden Jüngling befinden wir uns quellenkritisch auf
sehr schwankendem Boden. Der Jüngling soll im 14. Jahrhundert
vom Kaiser Karl IV angehört worden sein. Da Karl IV ethnischer
Tscheche war und bei Prag residiert hat (Burg Karlstein), ist
es zwar nicht verwunderlich, wenn er einen böhmischen Hirten-
jungen zur Zukunft befragt und dessen Visionen hauptsächlich
von Tschechien handeln. Aber:

WO bitte ist das lateinische Protokoll, das damals sicher von
gelehrten Schreibern über diese Anhörung abgefasst worden
ist ? Die Protokolle der Verhöre mit Jeanne d´Arc sind ja
auch vollzählig überliefert. Und Karl IV hat dafür gesorgt,
dass in "seiner" Stadt Prag eine Universität gegründet und
eine grosse Bibliothek eingerichtet wurde. Da sollten sich
solche Dokumente doch irgendwo im Archiv befinden.

Auf solche Rückfragen erhält man in der Regel keine Antwort,
vgl. auch die Quellenlage zu "Johannes von Jerusalem".

Gruss

Franke


Antworten: