Re: Könnten die Kometen/Himmelskörperbeiträge nicht zusammengefasst werden?
Geschrieben von BBouvier am 28. Februar 2003 11:29:57:
Als Antwort auf: Re: Könnten die Kometen/Himmelskörperbeiträge nicht zusammengefasst werden? geschrieben von mica am 28. Februar 2003 07:24:31:
Liebe Mica!M.E. muss man da unterscheiden zwischen dem Himmelskörper, der in einiger Entfernung an der Erde vorbeizieht und den Begleittrümmern, von denen ein paar einschlagen. Recht sicher scheint einer der Impakte im Raum Prag zu sein.
Ich habe da eine Schau aus dem Raum Weiden. Dort sagt der Seher, dieses Trümmerstück kommt aus Nord-Osten angeflogen, -Osten ist ja auch logisch, da sich die Erde nach Osten dreht.
Weiter sagt dieser Seher dann, die Verfinsterung wälzt sich in einer dunkelroten Wolkenbrecherwand gegen 9 Uhr so Anfang Oktober von Westen her heran. (Zeit erkennt er am Sonnenstand, und wo am Horizont die Sonne da steht.)
Das lässt auf Ursprung Amerika schliessen,(??) da in Westeuropa sonst kein Impakt bekannt ist, und bei Atlantikimpakt mit Sintflut zu rechnen wäre, wie ja schon 8500 v. Chr.Herzlich, Dein
BB
>>Von mir aus können jetzt 5 Kometen gleichzeitig rumfliegen und dazu meinetwegen noch Nibiru selber. Das ist ja ganz nett, aber total irrelevant, weil dieses Jahr nun mal nicht das Jahr X ist.
>
>Hallo und guten Morgen!
>Mich persönlich würde eine Zusammenfassung der Sehungen, Prophezeiungen etc. zum Thema wandernde Himmelskörper interessieren.
>Mehrfach fiel jetzt schon die Richtung, aus der ein solcher die Erdatmosphäre beeinflussen könnte: Nord, Nordost, wenn ich mich recht erinnere? Jörg sah ihn glaube ich auch aus Norden Richtung Süden ziehen.
>Wer kann die "Bahndaten", zumindest die häufigsten Richtungen, die berichtet werden, die Größe, betroffene Gebiete etc. herausfiltern?
>Ich persönlich sehe mich leider dazu nicht in der Lage, da meine Zeit vorm PC jetzt schon an der Grenze des erträglichen ist.
>Herzlichen Gruß
>mica