Re: Supernova im Sternbild der nördlichen Krone? (Hepidanus)

Geschrieben von BBouvier am 17. Februar 2003 03:47:39:

Als Antwort auf: Supernova im Sternbild der nördlichen Krone? (Hepidanus) geschrieben von Fred Feuerstein am 16. Februar 2003 22:35:14:


Fred Feuerstein machte mich auf die u. a. Passage von Hepidianus aumerksam,
und ich weiss gar nicht, wie ich ihm dafür danken soll.Ich kannte sie zwar, hatte aber nie die Verbindung mit Nostradamus erkannt.
Ich halte diesen Himmelskörper definitiv nicht für eine Supernova, da sich ja in direkter Velängerung vom Betrachter aus zwischen diesem und dem Himmelskörper eine "düstere Wolke lagert", mit "Gewitter", und deswegen ein Drittel der Menschen stirbt usw.

Das alles sind nun mal keine Folgen einer Supernova!
Damit haben wir eine verlässliche Quelle zu dem gesuchten "Kometen".(Nur Arbeitsbegriff)
Ich habe seit 3 Monaten eine sehr verlässliche Schau zu diesem Himmelskörper von einem 11-jährigen Mädchen, das als Haupteigenschaft des H. sagt, er leuchte strahlend die ganze Landschaft in leuchtendem Rot aus.Es sei keine andere Farbe mehr zu sehen.Das Kind ist seitdem äusserst verstört.

In Verbindung mit Nostradamus II/41 (Ebenfalls Freds Entdeckung),
in dem in Zeile zwei von 2 "Sonnen" und einem "Nebel" gesprochen wird, und in Zeile vier gesagt wird: "Wenn der Grosse Papst das Land wechseln wird" lässt sich nun auch der Zeitpunkt dieses Phänomens dingfest machen, denn in Zeile eins heisst es:
"Der grosse Stern wird sieben Tage lang brennen", also zeitgleich mit der Papstflucht, die bekannterweise ja unmittelbar vor dem russischen Feldzug stattfindet, im Jahr X.


BB



>Hallo BB,
>Das Vergnügen ist ganz meinerseits, wenn ich gerade unter der Woche nur mehr Zeit für solche Diskussionen hätte.
>
>Von Hepidanus ist ja folgendes überliefert(1080)
>„Siehe von Mitternacht gegen Mittag ist heute die Erde getrennt und die Menschen haben sich in zwei Heerlager gespalten gegen Süd und gegen Nord. Und der Norden zeigt nach Süden als Feind, der Sohn gegen den Vater, und das Unglück folgt ihm über die Berge wie die Nacht dem Tage. Aber es wird bald ein Tag anbrechen, da wird ein Licht aufgehen um Mitternacht im Norden, und heller strahlen wie die Mittagssonne des Südens. Und der Schein der Sonne wird verbleichen vor jenem Lichte. Alsbald aber wird sich eine düstere Wolke lagern zwischen jenem Licht und der Menschheit, die danach blickt. Ein furchtbares Gewitter wird sich aus dieser Wolke bilden. Es wird den Dritten der Menschen verzehren, die dann leben werden. Und der dritte Teil der Saatfelder und Ernten wird zerstört werden. Auch der dritte Teil der Städte und Dörfer, und überall wird große Not und Jammer sein.„
>Die bisherige Deutung:
>Seine Hellgesichte über die Not der Endzeit wurden aufgezeichnet vom Fr. Bartholomäus. Die große Trübsal werde über die Menschheit hereinbrechen,
>wenn im Sternbild der Krone ein neuer Stern aufleuchten werde. Tatsächlich
>erschien im Sternbild der nördlichen Krone im Jahre 1946 ein neuer Stern, der als Tau Coronae borealis registriert wurde.
>
>Mir ist nichts bekannt, daß dieser neue Stern heller als die Sonne erstrahlte.
>Im Netz gibt es dazu nicht viel, war 1946 wohl nichts besonderes.
>Ich vermute eher, daß da in Kürze (nächste paar Jahre) was größeres, wie z.B. eine Supernova erscheint.
>Bemerkenswert finde ich, daß Hepidanus AUCH, ähnlich Nostradamus von einem "Nebel" berichtet, der sich zw. den "Stern" und die Menschheit "lagert".
>Bezgl Supernova und Auswirkungen auf die Erde:
>Supernovae sind recht seltene Himmelsspektakel, in der Milchstraße gibt es nur sehr wenige Supernovae
>Insgesamt wurden sie in geschichtlicher Zeit nur 7mal registriert, und zwar in den Jahren: 185, 394, 1006, 1054, 1181, 1572, und 1604
>ein Supernova-Ausbruch geschieht in unserer Galaxie alle 300 Jahre
>Auch in anderen Sternsystemen konnten die Astronomen in jüngster Zeit Supernovae beobachten.
>Die bedeutendste davon war 1054 im Sternbild "Stier", (heute im Teleskop als Krabbennebel) auch in Europa 23 Tage lang mit dem bloßen Auge zu sehen.
>Die mögl. kommende Supernova wird das m.E. noch toppen, aber aufgrund der Entfernung ohne großen Auswirkungen auf die Erde.
>we`ll see or not
>mit freundlichen Grüßen
>Fred



Antworten: