Richter Text hier
Geschrieben von Swissman am 17. Februar 2003 00:20:10:
Als Antwort auf: Luftbrücke: USA setzen CRAF in Kraft geschrieben von Swissman am 17. Februar 2003 00:17:42:
Der US-Aufmarsch am Golf tritt nun in seine entscheidende Phase: Laut Angaben des Pentagon wurde am 8. Februar Stufe 1 des CRAF-Programms in Kraft gesetzt (CRAF = Civil Reserve Air Fleet).
Unter dem CRAF-Programm gewährt die US-Regierung den beteiligten Fluggesellschaften steuerliche Anreize und Beihilfen bei der Anschaffung von Grossraumflugzeugen. Im Gegenzug verpflichten sich die Teilnehmer, die betroffenen Flugzeuge, einschliesslich Besatzung, jederzeit, innerhalb von 24 Stunden nach Anfrage, für Lufttransporte des Pentagon zur Verfügung zu stellen.
CRAF 1 erlaubt den Einsatz von maximal 78 Zivilflugzeugen - vorerst wurden 47 Passagierjets angefordert, was sich aber gegebenenfalls innerhalb von wenigen Stunden ändern kann. Zuletzt wurde CRAF anlässlich des Truppenaufmarsches für "Desert Shield/ Storm" aktiviert (damals wurde sogar Stufe 2 erklärt, unter welcher maximal 292 Flugzeuge aufgerufen werden können – Stufe 3 (925 Flugzeuge) trat bislang nie in Kraft).
Laut US-Medien-Berichten sollen die meisten CRAF-Flugzeuge die Truppen lediglich über den Atlantik auf US-Stützpunkte in Europa befördern, von wo aus sie mit Air-Force-Transportflugzeugen weiter in Richtung Golf transportiert werden sollen. Für die Nordatlantikstrecke werden, je nach Anfangs- und Endpunkt, ca. 8 - 9 Stunden pro Weg veranschlagt. Hinzu kommt die Zeit für Auftanken, Be- und Entladen, sowie technische Check-ups. Alles in allem bedeutet dies daher je einen Hin- und Rückflug pro Flugzeug und Tag.
Wenn man die Annahme zugrundelegt, dass jedes Flugzeug im Durchschnitt etwa 200 Mann fasst, so ergibt sich, dass die USA nun pro Tag allein mit CRAF-Flugzeugen (Flüge der Air Force sind dabei noch nicht eingerechnet) täglich mindestens 9400 Soldaten über den Atlantik werfen können. Bei voller Ausschöpfung von CRAF-1 steigt diese Zahl sogar auf 15'600 Mann, was ungefähr einer Division entspricht.
Fahrzeuge, Waffen und schweres Gerät wurden in den letzten Monaten mit Sicherheit bereits auf dem Seeweg in die Nähe des Einsatzgebietes geschafft. Dafür spricht auch die Tatsache, dass ausschliesslich Passagier-, aber keine Frachtflugzeuge geordert wurden.
Der Grossteil der Gerätschaften befindet sich derzeit wahrscheinlich auf oder bei der Insel Diego Garcia, im Indischen Ozean (von wo aus das Operationsgebiet per Schiff in 5 - 6 Tagen erreichbar ist) teilweise aber auch schon in oder vor Kuwait, sodass die US-Soldaten nachdem sie das Flugzeug verlassen haben, nur noch die Entladung ihrer Ausrüstung abwarten müssen.
Mit gescheiten Hafeneinrichtungen kann innert 18 Stunden der gesamte Fahrzeugpark einer Division an Land gebracht werden. Der gesamte Entladevorgang, einschliesslich Versorgungsgütern für 30 Gefechtstage, ist binnen drei Tagen abgeschlossen. Ohne Hafenanlagen muss im "fliessenden Löschen" entladen werden - in diesem Fall muss man, je nach den lokalen Gegebenheiten (Beschaffenheit der Küste, Strömungsverhältnisse, Wetter, etc.), mit fünf bis sieben Tagen rechnen.
Es ist damit zu rechnen, dass die USA ihren Aufmarsch bis zum Monatsende abschliessen können. Die Eröffnung der Feindseligkeiten ist danach im Prinzip jederzeit möglich.