Re: alternative Energien
Geschrieben von Bonnie am 11. Februar 2003 15:33:03:
Als Antwort auf: Re: alternative Energien geschrieben von Johannes am 11. Februar 2003 13:07:56:
Hallo Johannes, da habe dann wohl leider danebengehauen mit meiner optimistischen Zahl (50% erneuerbare Energien in 2010), schade !!!!
Ich kenne mich leider zuwenig damit aus, weiß auch nicht, was technisch möglich ist und woran es hakt. Man hört immer wieder, daß die Erfindungen in der Schublade liegen und aus betriebswirtschaftlichen Erwägungen heraus nicht auf den Markt kommen. (sogenannte Schubladeninnovationen, beispielsweise soll die Strumpfhose ohne Laufmasche kein Problem sein, wird aber aus naheliegenden Gründen von der Industrie zurückgehalten)
Womit ich wieder bei einem meiner Lieblingsthemen bin *ggg* : Die MARKTWIRTSCHAFT würde das Problem richten. Irgendeine Firma würde die laufmaschensichere Strumpfhose herstellen und auch Gewinn daraus ziehen. Aber der KAPITALISMUS läßt uns seit Jahrzehnten mit Laufmaschen herumlaufen :-(
Viele hier verwechseln die Systeme Marktwirtschaft und Kapitalismus. Kapitalismus ist ungebremster Auswuchs der Marktwirtschaft. Es ist Aufgabe des Staates, dafür zu sorgen, daß keine Oligopole und Monopole entstehen. Der Staat versagt, nicht das System Marktwirtschaft.
Eine Bio-Diesel Zapfsäule habe ich noch nie gesehen, fahre aber auch keinen Diesel, achte deshalb nicht darauf.
Liebe Grüsse und frohes Schaffen :-), Bonnie
>> Es geht nicht darum, ob wir noch Auto fahren können / dürfen, es geht
>> darum, welches Auto bzw. welchen Antrieb dieses Auto hat.
>> Alternative Energien sind durchaus eine Alternative. Es ist nur die Frage, ob
>> man das Geld in Alternative Energien steckt oder in einen Irakkrieg.
>Hallo Bonnie,
>und da wird in Deutschland z.B weiterhin die Stillegung von Feldern mit (unseren) EU-Geldern gefördert, statt massiv nachwachsende Rohstoffe anzubauen. Welche Bedeutung hat denn Bio-Diesel praktisch? Ich bin hier in einer landwirtschaftlichen Gegend (südliche Wetterau), aber die nächste Möglichkeit, Bio-Diesel zu tanken, gibt es erst weiter weg und da weiß ich auch nur von einer einzelnen Tankstelle. Wie ist es in Deiner Gegend? Nur mal so als Stimmungsaufnahme. Und was ist mit der Forschung, damit Fahrzeuge wirklich vollwertig mit Bio-Diesel fahren können? (es gibt oft noch Probleme mit der Schmierung). Wie ernsthaft wird diese Forschung geführt?
>> Schon 2010 soll Deutschland die Hälfte der benötigten Energien aus alter-
>> nativen Quellen beziehen (habe ich gehört, habe jetzt leider keine Quelle
>> dafür).
>Diese Zahl ist mit Sicherheit falsch, insbesondere für die sog. Grundlast. Also den Strom, der dauerhaft und jederzeit verfügbar sein soll. Wir kommen zwar vielleicht zu 50% ohne Atomstrom aus, aber der Anteil der regenerativen Energien (also auch ohne Kohle, Erdöl oder Gas) an der Grundlast dürfte unter 5% liegen.
>Gruß
>Johannes
>
>P.S.: Weitere Antworten erst wieder heute Abend, muß man wieder arbeiten. ;-)