Re: @Optimist

Geschrieben von Optimist am 27. Januar 2003 21:50:38:

Als Antwort auf: Re: @Optimist geschrieben von Zet am 27. Januar 2003 20:50:56:

>>Hi Zet,
>>offensichtlich ist der Thread gelöscht, unsere Disskussion ist ja auch kaum ein Prophezeiungsthema.
>>Ich habe aber einen Sack Daten zusammengestellt, laß Dir doch von Johannes die Mailadresse geben, dann beam ich Dir es "Nichtöffentlich" herüber.
>>Grüße !
>Hi, lieber Freund!
>Ich denke schon, daß Dein Bericht ein Proph-Thema ist,
>also 'rein damit.
>Ich möchte lediglich analysieren, ob Dein Bericht indirekt oder
>direkt etwas mit der Proph zu tun hat, wo es sinngemäß heißt:
>"aller Reichtum wird zur Asch'" und so weiter oder ob sich dieses
>Kapitel auf frühere Crash's bezieht.
>Ich vermute einmal stark, daß sich die Proph auf den kommenden
>Crash bezieht, weil dann wirklich alles den Bach 'runtergeht.
>Im übrigen hängen mir die W's und B's und Nostri's zum Hals heraus.
>Komme bitte mit Deinen Zahlen und Johannes wird bestimmt eifrig in
>seinen Büchern lesen und vergleichen.
>Danke im Voraus.
>Gruß
>Z
Ein paar Beispiele (Zahlen alle nachlesbar auf www.statistischesbundesamt.de)


Was passiert wenn alle Bares wollen ? Jedenfalls nimmt das Bargeld ab :

Bargeld in Mrd. DM :

1999 : 290
2000 : 278
2001 : 162

Viel Spaß bei Bargeldabheben, wenns mal „brennt“, frei nach dem Motto den letzten beißen die Hunde.


Was machen Einwohner und Unternehmen ? Schulden !

Kredit an Nichtbanken :
In Mrd. Eur

1999 : 1417
2000 : 1497
2001 : 1600

Zunahme von 1999 auf 2000 : 80 Mrd.
Zunahme von 2000 auf 2001 : 103 Mrd.

Fazit : Gas geben !!! Siehe www.geldcrash.de.


Wie schauts bei den Banken :

Kredite an Banken und Nichtbanken in Mrd. EUR

1999 : 4221
2000 : 4440
2001 : 4646

So und nun das Eigenkapital der Banken in Mrd EUR:

1999 : 204
2000 : 222
2001 : 236

Meines Erachtens erklärt dies auch, warum einige Banken in dieses schlechten Börsenzeiten Beteiligungen verkaufen : sie müssen es... (oder : Spaß beim Arbeiten mit Hebelkräften)... um die sogenannten Ertragsausfälle zu kompensieren.


Für mich bedeutet das, daß von 1999 bis 2001 die ausgelegten Kredite um nicht weniger als Mrd. EUR 425 zugenommen haben, das Eigenkapital entsprechend prozentual. Wir blasen also immer weiter unsere Geldmenge auf, aus meiner Sicht hat das zwei mögliche Konsequenzen :

a) Die Kreditnehmer kippen unter der Schuldenlast um (siehe steigende Insovenzenzahl)

 damit hängt sich das Geldsystem selbst auf, weil die Banken sich „aushebeln“

b) Letztlich eine extreme Umverteilung, da die großen Vermögen absolut wesentlich stärker zunehmen als kleine

 Verarmung der Bevölkerung –mit wenigen Superreichen-, aber auch zunächst Deflation im Anschluß aber galoppierende Inflation : die abnehmende Konsumnachfrage senkt erst die Preise, dann , wenn genügend Unternehmen im Preiskampf verreckt sind, ist die Produktion zurückgegegangen und einer bestenfalls gleichbleibenden (eher weitersteigenden) Geldmenge stehen weniger Waren gegenüber - wenn das bemerkt wird gibt’s Inflation, die Preise steigen.

Konsumausgaben stagniert:

in Preisen von 1995 in Mrd. EUR

2000 : 1494,37
2001 : 1514,32
2002 : 1514,70

wie in USA veralten die Produktionanlagen tendenziell durch abnehmende Investitionen
---> Bruttoanlageinvestitionen in Mrd. EUR

2000 : EUR 438,77
2001 : EUR 416,31
2002 : EUR 390,33

So nun noch etwas zur Gesellschaft :

altbekannt : beim Umkippen der Altersstruktur entgleisen die Sozialsysteme
Altersstruktur (in Mio)

Jahr / 25-45 Jahre / über 65 Jahre

2000 : 25,5 / 13,4
2001 : 25,3 / 13,7
2002 : 25,0 / 14,1

Familienstand :

Jahr / ledig / verheiratet / geschieden

2000 / 32,8 / 38,5 / 10,9
2001 / 33,0 / 38,0 / 11,0
2002 / 33,4 / 37,9 / 11,2

... immer mehr Einpersonenhaushalte...nicht gerade effizient...


Einnahmen des öffentlichen Gesamthaushaltes in Mrd. EUR:

2000 : 976
2001 : 922

Ausgaben des öffentlichen Gesamthaushaltes in Mrd. EUR

2000 : 957
2001 : 971

Dazu muß man nicht viel mehr sagen, der Entgleisungsfaktor liegt auf der Hand, neben dem steigenden Schuldendienst muß der Staat erstmal soziales vorfinanzieren (bevor er reagieren kann und mit Steuererhöhungen den Konsum weiter zurückschrauben kann) :

Wenn die aktuellen Arbeitslosenvermutungen für Januar stimmen (ca. 4,5 Mio ggü. Ca. 4,2 Mio im Dezember) ergibt sich folgendes für unsere soziale Sicherheit (unterstellt die 300000 Arbeitslosen bleiben das ganze Jahr arbeitslos) :

Durchschnittsbrutto gemäß Statistisches Bundesamt EUR 2200 ergibt bei

19,3% Rentenversicherung
15% Krankenversicherung
6,5% Arbeitslosenversicherung
(den restlichen Kleinkram laß ich weg)

= ca. 900 EURO mal 300.000

macht 2,7 Milliarden EURO die das Arbeitsamt nur für Soziales (also letztlich der Steuerzahler) allein für die zusätzlichen Arbeitslosen aus dem Januar zuschießen muß

(natürlich zahlt das Arbeitsamt weniger in die Soziale Sicherung ein, damit verschiebt es sich etwas auf die Kassen)

Ach ja und das Arbeitslosengeld kommt noch dazu...

Was passiert eigentlich, wenn das Tempo so bleibt ? Haben wir dann im Oktober statt 4,5 über 7 Mio Arbeitslose ??? Und wo kann das Geld dafür eigentlich erfunden werden ?




Antworten: