Ohne Unterstellungen an franz_liszt und andere

Geschrieben von Badland Warrior am 25. Januar 2003 01:00:07:

Als Antwort auf: Re: ? geschrieben von franz_liszt am 25. Januar 2003 00:15:53:

OhneUnterstellungen

Hi, Franzl!

Dann bleiben wir mal ganz locker und dröseln das Ganze mal auf, ohne das ich dir was unterstelle. Mal sehen, wie du reagierst, und ob und wie du darauf reagierst.

Zur Einleitung: Du schriebst: "Typisch für die Asuras sit Verwirren und Geheimnistuerei. Göttlich inspirierte Worte sind einfach, verständlich und aufbauend.
Gott zum Gruße

franz_liszt

Abtlg.: lasst uns dem Trickster in die Suppe spucken" Zitatende.

Darauf antwortete ich sinngemäß, und ich werde es hiermit erneut ausführen, nur deutlicher:

Franz, du schriebst etwas zu der Verhaltensweise der Asuras, welche sich undeutlich und verwirrend ausdrücken, im Gegensatz zu göttlichenWorten.
Das heißt, göttliche Worte sind einfach und deutlich, asurische, also von den Hungerdämonen bzw. niederen Geistern, welche im Hinduismus so genannt werden, verwirrend und geheimnistuend.
Als Postscriptum setztest du die Aufforderung hinzu, dass man den Trickstern in die Suppe spucken sollte. Immanent gesehen, bzw. implizit lässt sich daraus herleiten, dass du eine Verbindung zwischen den hinduistischen Hungergeistern und den sogenannten "Trickstern" herstelltest. Wenn nicht, frage ich dich, weshalb du das in EINEM Beitrag so schriebst, und was du damit ausdrücken möchtest. WENN Du damit etwas ausdrücken möchtest. Wenn nicht, bitte ich um Korrektur.

Religionsphänomenologisch sah ich durch eine augenscheinliche Implizität gegeben, dass du Asuras und Trickster gleichsetztest. Dies aber wäre nicht stimmig. Begründung:

Hinduismus ist eine Sammlung verschiedener sehr ähnlicher Religionen, welche sich gegenseitig respektieren und beeinflussen. In dem an den R#ndern unscharfen gemeinsamen Set an Überlieferungen und Glaubensinhalten enthalten sind auch die Lehren über die Asuras. Diese werden in den Überlieferungen charakterisiert als dumm, böse, den Menschen schadend oder schaden wollend, in die Irre führend. Das Adjektiv "asurisch" wäre also eine Bezeichnung "wie ein Asura, bzw. einem Asura gemäß". Es mag auch sein, dass der Begriff Asura und das entsprechende Adjektiv von anderen Religionsgruppen anders und mit anderem Inhalt benutzt wird. Dann bitte ich um Korrektur, wenn ich das falsch in die ursprüngliche Religionsgruppe eingeordnet haben sollte, aus welcher der begriff stammt. Das zum einen.

Ein Trickster oder Trickster ist ein Begriff, welcher sowohl von C. G. Jung als Bezeichnung eines Archetyps, als auch von Neoschamanen und Ethnologen zur Bezeichnung von Geistwesen mit bestimmten Eigenschaften gebraucht wird. Trickster sind Wesen, meist in Tiergestalt, welche wie alle anderen Geistwesen, dem Menschen nach schamanischer Auffassung als Lehrer zugesellt oder anbeigestellt werden. Ich klammere jetzt den großen Bereich des Totemismus aus, weil es zu weit führen würde.
Als Trickster gelten u. a. Waschbär, Schakal, Hase, Fuchs, sowie einige andere Tiere, und auch bei Stämmen (native shamanism) die Göttervorstellungen neben dem Totemismus haben, Gottheiten wie Cocopeli, etc. Im weiteren Sinne und vom Ethnologischen her können auch Gottheiten wie Bes (Ägypten), Eris (Griechenland), Loki (Germanien), Eshu (Nigeria, Fon-Königreich, Ile-Ife) und mit viel gutem Willen auch die Pookahs der Iren als Trickster gelten.

Trickster haben gemeinsam, das ssie einen Menschen durch schwere Prüfungen schicken. Sie lassen ihn in die Irre gehen, damit er den eigentlichen richtigen Weg besser schätzen kann, geben ihm Rätsel auf, treiben Schabernack und sind manchmal recht grob, aber immer humorvoll und intelligent, wobei sie dies alles tun, um den Menschen zur Weisheit und zur Reife zu führen. Manchmal legen Trickster sich auch selbst rein. So, wie die 22, der Narr im Tarot, zur 4 wird (2 + 2), dem Herrscher, bitte, selbst abzugleichen, wird aus dem unbedarften Menschen der Weise, durch Führung des Tricksters. Er steht in direkter Verbindung mit dem sogenannten "Heiligen Narren", einer Tradition, die hierzulande nicht oder kaum noch existiert.

Asuras und Trickster haben also inkompatible Eigenschaften, und teilweise auch konträre. Fakt ist auch, dass sie aus zwei sehr verschiedenen Traditionen entsammen und sehr verschiedene spirituelle Prinzipien verkörpern. Während Asuras den Menschen herabziehen wollen auf niedrigere Stufen, versuchen Trickster, sie hinaufzubefördern, durch Schelmereien, Narretei, aber auch umwälzende, transformierende Erfahrungen. Sie spiegeln, provozieren, stechen in eiternde Wunden, um Heilung und Wandlung, Wesiheit herbeizuführen.

Dies sah ich aber in deinem Beitrag, wenn er denn so gemeint war, nicht berücksichtigt, sondern missverstanden, wie auch schon einmal bezüglich der Eigenschaften und Zuordnungen der vier Elemente meines Erachtens eine Uneinigkeit zwischen uns bestand. Dies ist keine Unterstellung, ich bitte dich darum, nachzulesen..

Nachdem ich dies schrieb, antwortetest du mir, ich solle erst einmal lesen lernen. Da ich, ohne Lesen zu können, wohl auch kaum schreiben könnte, was ich aber tue, war dies wohl, korrigiere mich, wenn ich falsch liege, metaphorisch gemeint. In dem Zusammenhang konnte es als Beleidigung verstanden werden, darob ich sehr ungehalten reagierte. Ich entschuldige mich hiermit.
Nur, für mich kam es als Abbürsten, als bornierte Antwort herüber. Hab ich wohl missverstanden, ich bitte dich daher darum, mal einfach und verständlich zu antworten.

Jedoch möchte ich dich auch bitten, bezüglich der begriffe Asuras, bzw. Trickster, dich, wenn dies nicht schon geschehen sein sollte (korrigiere mich da), mit den werken von Eliade, Uccusic, Harner und Villoldo auseinander zu setzen, bzw. mit Personen zu reden, welche praktisch damit befasst sind, also Brahmanen, andere Hindus, Schamanen, Religionswissenschaftler, Ethnologen, Tiefenpsychologen etc.
Und ich bitte dich, auf dieses Posting einzugehen und zu erklären, was du meinst, aber auch, wie du die Begriffe benutzt, damit ich verstehe, was du meinst. Höflicher kann ich das nun wirklich nicht formulieren. Und ich meine es auch ehrlich. Du weißt, wenn ich was sage, dann bin ich auch ehrlich.

Badland Warrior



Antworten: