eta carinae supernova im Sommer erwartet

Geschrieben von Bern am 12. Januar 2003 11:32:45:

hi,
wo schon der vorige Beitrag hindeutete,
kommt hier (vorläufig als Beispiel gedacht)
eine fast beiläufige Mitteilung zu einem
der größten und gefährlichsten kosmischen
Spektakel, die die Welt nur selten erlebt
hat, mit möglicherweise verheerenden Folgen.
Die Nachricht selbst ist sehr aktuell.
Bernd
-------------------
* Astronotes: Outburst Predicted this Summer from Nearby Supernova
http://www.space.com/news/astronotes-1.html

An explosive star in the Southern Hemisphere called Eta Carinae, which is at least 100 times more massive than our Sun, appears actually to be two stars working in concert. Proof may come this summer when the star is expected to act up again.
---------
SEATTLE - An explosive star in the Southern Hemisphere called Eta Carinae, which is at least 100 times more massive than our Sun, appears actually to be two stars working in concert. Proof may come this summer when the star is expected to act up again.

The supernova erupted magnificently in the 1800s, becoming one of the brightest stars in the night sky. It has since settled down a bit as two giant bubbles of material billow into space. In 1997, a peak of activity, seen in X-rays, was thought to be attributed to a 5.5-year cycle.

At a meeting here of the American Astronomical Society, scientists monitoring the X-rays said evidence is building for a theory that the cycle is caused by a smaller stellar companion. As the stars orbit one another, their stellar winds clash in varying ways, producing dips and peaks in X-ray emissions.

Michael Corcoran of NASA's Goddard Space Flight Center is leading the investigation. He said the smaller star seems to contain the mass of 30 suns, while the larger star is 80 times more massive than the Sun.

If the two-star theory is right, the next peak will occur this summer. Astronomers plan a worldwide effort to observe Eta Carinae in all wavelengths of the electromagnetic spectrum, from radio to visible light and on up to gamma rays, from the ground and from space. It will be one of the most thoroughly observed astronomical events in history.
--------------------------
Even though Eta Carinae is more than 8,000 light- years away, features 10 billion miles across (about the diameter of our solar system) can be distinguished. Eta Carinae suffered giant outburst about 150 years ago, when it became one of the brightest stars in the southern sky. Though the star released as much visible light as a supernova explosion, it survived the outburst. Somehow, the explosion produced two lobes and a large, thin equatorial disk, all moving outward at about 1.5 million miles per hour. Estimated to be 100 times heftier than our Sun, Eta Carinae may be one of the most massive stars in our galaxy.
---------------------------
Wie gross ist die Milchstrasse und wieviele Sterne umfasst sie?
Der Durchmesser der Diskusebene beträgt etwa 100'000 Lichtjahre
(lj), die Dicke senkrecht zur Ebene 16'000 lj und der Durchmesser des Halo 160'000 lj. Die Sonne ist etwa 27'000 lj vom galaktischen Zentrum entfernt. Die Dauer eines Sonnenumlaufs wird auf 200 Mio. Jahre geschätzt, die Gesamtmasse der Milchstrasse auf 200 Mrd. Sonnenmassen. Die Zahlenangaben sind freilich keine exakten Werte, sondern mit Restfehlern behaftet. (Daten aus "Das neue Lexikon",
---------------------------
Carina
Abkürzung:
Car
Deutscher Name:
Kiel des Schiffes
Koordinaten
vgl. Sterndaten

Besonderheiten:

Offene Sternhaufen: NGC 2516, NGC 3114, NGC 3293, NGC 3532, IC 2602, I 2714, Mel 105
Kugelsternhaufen NGC 2808
Planetarischer Nebel NGC 2867
Diffuser Nebel NGC 3372 (Eta Carinae Nebel)
Veränderlicher Stern eta Car
Doppelsterne epsilon Car, ypsilon Car, t2 Car (b22)
Meteor Schauer: Eta Cariniden

General:

Dieses groß südliche Sternbild befindet sich in einem der schönsten Gegenden am Himmel. Die Milchstraße führt durch Carina und das benachbarte Sternbild Vela (nördlich von Carina) und bietet damit dem Beobachter einen Sternenhimmel, der es wert ist, einfach nur mit dem Teleskop ohne festes Ziel durch das Gebiet zu schweifen. Das Sternenfeld ist sehr dicht und selbst mit einem einfachen Feldstecher eine Freude zu beobachten.
Auch ist zu erwähnen, daß sich hier der zweithellste Stern des Himmels befindet, alpha Car, genannt Canopus.

Sterne und andere Objekte

In diesem Gebiet gibt es eine Viezahl an Sternhaufen. Zu den bekannteren gehöhrt IC 2602, ein großer und heller offener Sternhaufen, der mitunter auch die Südlichen Pleiaden genannt wird. In seinem Zentrum findet man den blau-weißen, 3 Magnituden hellen Stern theta Car. Mit bloßem Auge kann man sechs Sterne erkennen, doch betrachtet man den Haufen durch ein Ferngals oder ein kleines Teleskop, so werden in einem Gebiet von etwa einem Grad am Himmel noch viele weitere Sterne dieses Sternhuafens sichtbar.
Den gro&sylig;e, offene Haufen NGC 2516 kann man am besten mit einem Fernglas beobachten. Zu ihm gehöhren ungefähr 100 Sterne. Von Interesse sind der 5 Magnituden helle rote Riese und die drei Doppelsterne von 8. und 9. Größe. Um diese jedoch zu sehen, muß man zumindest ein kleines Teleskop benützen.
Mit etwa 150 Sternen ist NGC 3532 ein weiterer großer Sternhaufen, der gut mir einem Fernglas beobachtbar ist. Die Sterne sind von 6. Größe und schwächer. In kleinen Fernrohren erscheint er herrlich sternenreich und enthüllt seine ausgesprochen elliptische Form. Der orange Stern 4. Größe an einer Ecke des Haufens gehöhrt nicht zu diesem, sondern ist wesentlich weiter entfernt. Die Entfernung von NGC 2516 wird auf etwa 1300 Lichtjahre geschätzt.
Auch mit bloßem Auge sichtbar ist der Kugelsternhaufen NGC 2808.
Die hellsten Sterne von Carina sind alpha Car, Canopus, ein gelb-weißer Riese mit einer Helligkeit von -0.7 und einer Entfernung von etwa 300 Lichtjahren, beta Car, Miaplacidus, ein blau-weißer Stern von 1.7 Magnituden, gamma Car,Almuhlif mit 1.8 Magnituden und epsilon Car, She (mitunter auch Avior genannt), ein gelber Riese mit einer Helligkeit von 1.9 Magnituden.
Eta Car mit dem diesen Stern umgebenden Eta Carinae Nebel gehöhrt wohl zu den eignwilligsten Objekten am Himmel. Der veränderliche Stern eta Car benimmt sich höchst erratisch: Im Jahre 1843 flammte er auf mit einer Helligkeit von -1 Magnituden (ein Wert, der nahe an die Helligkeit von Sirius (alpha CMa)heranreicht, dem hellsten Stern am Himel), doch heutzutage strahlt er nur noch asl Stern 6. oder 7. Größe. Man nimmt an, daß es sich bei eta Car um einen instabilen Überriesen mit einer Masse von mehr als 100 Sonnenmassen handelt. In unregelmäßen Abständen stößt er Gasschalen ab. Dieser Stern ist ein guter Kandidat für, um in den nächsten 10000 Jahren als Supernova zu explodieren. Da er in den Eta Carinae Nebula eingebettet liegt, bietet er dem Betrachter einen grandiosen Ablick (mit großen Teleskopen). Man kann diesen Nebel, der größer als der berühmte mit dem bloßen Auge Orion Nebula ist, entdecken. Er wird durch eine v-förmige Gasse zweigeteilt. Eta Car liegt im Zentrum des Nebels ganz in der Nähe eines dunklen Gebietes, das wegen seiner Form Schlüsselloch genannt wird.
Epsilon Car ist ein Doppelstern, den man leicht in einem Teleskop mit einer Apertur von 5 cm beobachten kann (bei dem Begleiter handelt es sich um einen blauen Stern). Die Helligkeit der beiden Sterne beträgt 4.9 und 7.7 Magnituden.
Bei dem Doppelstern ypsilon Car handelt es sich um einen weißen Stern von 3 Magnituden mit einem Begleiter 6. Größe. Man kann diesen Doppelstern auch mit kleinen Teleskopen auflösen.
Der Stern b22 (oder t2 Car) erweist sich im Fernrohr als ein weites Doppel bestehend aus einem orangen und einem grünen Stern.
Der Meteorschauer der Eta Cariniden kann zwischen dem 14. und dem 27. Januar beobachtet werden. Den Höhepunkt erreicht dieser Schauer um den 21. Januar. Weitere Informationen über die Eta Cariniden findet man in der Datensammlung über Meteor Schauer von Gary Kronk.

Mythologischer Hintergrund:

Der Name leitet sich von Argo Navis ab, dem Schiff der Argonauten, von dem Carina, der Kiel des Schiffes, ein Teil sein soll.


Antworten: