Für Astronomen 2003 ein sehr ereignisreiches Jahr. Und für Astrologen?

Geschrieben von HotelNoir am 07. Januar 2003 13:33:29:

Booo...die Meteore sind dieses Jahr wirklich schlecht.
Quadrantiden - schon vorbei bei Wolken
Perseiden - Vollmond
Leoniden - letztes Viertel genau im Löwen
Geminiden - deutlich mehr als erstes Viertel

Aber die weiteren Ereignisse sind echt der Hammer.
Eigentlich schricht vieles dafür, dass wir fast nichts sehen, denn das meiste findet im Mai statt.

7. Mai: Merkurtransit vor der Sonne
1. Kontakt: 07h 11m 13s (Merkur berührt den Sonnenrand)
2. Kontakt: 07h 15m 55s (Merkur löst sich innen vom Sonnenrand)
3. Kontakt: 12h 28m 06s (Merkur berührt von innen den Sonnenrand)
4. Kontakt: 12h 32m 30s (Merkur löst sich vom Sonnenrand)

15. auf den 16. Mai: totale Mondfinsternis bei Sonnenaufgang (Sonne und total verfinsterter Mond sind gleichzeitig zu sehen)
Eintritt in den Kernschatten: 4:03 h
Beginn totale Mondfinsternis: 5:14 h
Ende totale Mondfinsternis: 6:06 h
Austritt aus dem Kernschatten: 7:17 h

31. Mai: ringförmige Sonnenfinsternis (in Deutschland, der Schweiz und Österreich nur partiell; ringförmig im Norden Schottlands und (besser) in Island oder Grönland.

Juni-September: beste Mars-Opposition seit über 70000 Jahren. Leider finden bei diesen nahen Opposition im Marsperihel meist die größten Staubstürme statt, so dass es passieren kann, dass wir nicht viel sehen werden, wenn Mars mit -2.9mag heller als Jupiter erstrahlt.

8. auf den 9. November: totale Mondfinsternis
Eintritt in den Kernschatten: 0:32 h
Beginn totale Mondfinsternis: 2:06 h
Ende totale Mondfinsternis: 2:31 h
Austritt aus dem Kernschatten: 4:05 h

23. November: totale Sonnenfinsternis (in Europa nicht zu sehen, sondern nur über dem südlichen Indischen Ozean und auf dem antarktischen Kontinent)

Zusätzlich gibt es noch jede Menge Shuttlemission zur ISS, am Ende des Jahres den Start der Mars Rover, demnächst den Start von Rosetta und hoffentlich bald mal wieder Polarlicht.
Gruß

Ulrich




Antworten: