Herleitung "Maria"

Geschrieben von Badland Warrior am 23. Dezember 2002 06:46:19:

Als Antwort auf: nomen est omen geschrieben von Apollo am 22. Dezember 2002 20:16:47:

Hi, Apollo!

Maria

Das Problem mit dem Namen Maria ist jenes, dass der Name durch häufige Übersetzungen ständig auch die Bedeutungen gewechselt hat, da die Namen nicht 1:1 mitsamt der Bedeutung übersetzt wurden.

Es gelten bei der Betrachtung die üblichen Regeln, nämlich dass Gleichklang (Homophonie) nicht gleich Gleichbedeutung (Homonymie) ist.

Ma ri enna bedeutete im Babylonischen "Göttliche Mutter" und war einer der Beinamen der Göttin Inanna (deren Symbol, der Fisch, auch kultisches Zeichen für die Vagina war, die alles gebar)

Miriam hat, je nach Auslegung (das ist die Crux, wenn man kein Hebraist ist) verschiedene Bedeutungen, von "die Betrübte" bis hin zu "die Mütterliche", wobei es da sehr wahrscheinlich auch noch Unterschiede zwischen Aramäisch und Hebräisch gibt (unser frund Gilgamesch könnte da einiges zu sagen, denke ich)

Aus Miriam wurde dann im Lateinischen Maria. Dabei ist dieser Name an "mare" angelehnt, "Meer", also "die aus dem Meere, die Meerhafte". (könnte wieder auf den Fisch der Inanna hindeuten). Dies ist ebenso eine Anspielung auf Venus/Aphrodite, welche aus dem Schaum geboren wurde.

Daraus wieder wurden dann Namen abgeleitet wie Marianne, Marjelchen, Marie, Mareike, Maike (nein, Maike ist NICHT die Kurzform von Michaela!), oder Marjan. Marihuana ist nicht, auch, wenn es so ähnlich klingt, abgeleitet von Ma ri enna, sondern eine Zusammenziehung von Maria und Juana (Johanna).

Die Übersetzung von Namen in einen genehmeren Klang einschließlich Bedeutungswechsel war früher allerorten üblich, und man kann es noch an Namen wie Jan oder Paul sehen., Auch die "Nostrifizierung" von schwer auszusprechenden Namen ist in den südlichen Ländern weiterhin Gang und Gäbe. So wird "Queen Elizabeth" in Spanien mit "reina Isabela" übersetzt (was von der Namensbedeutung wirklich zwei Paar Schuhe sind!). und Prinz Charles of Wales heißt dort "El principe Carlos de Gales".

Wichtig: Die meisten Namensbücher, erst recht die im Internet, sind häufig mehr als schlampig recherchiert. Man sollte dies doch lieber den Linguisten und Ethnologen überlassen.

Zu dem Problem mit der " Jungfrau " maria könnte ich auch noch einiges schreiben, aber das wäre zu off-topic. Die Sache, die bei der Diskussion unten nicht beachtet wurde, bestand aus zwei Faktoren, nämlich Etymologie und entsprechende verzerrung von Bedeutungen und "Nostrifizierung", bzw. Ideendiebstahl. Aber dazu mehr ein andermal im Reli-Forum, auch wenn dies katholisch dominiert ist.

Badland Warrior



Antworten: