Re: Wie geht das?
Geschrieben von IT Oma am 11. Dezember 2002 00:55:19:
Als Antwort auf: Re: Wie geht das? geschrieben von Guerrero am 10. Dezember 2002 23:59:54:
>>
>>>wie funktioniert das
>>>"arbeiten mit der energie des feindes um ihn zu bezwingen"?
>>
>>Buen día guerrero,
>>man vergilt nicht Gleiches mit Gleichem, sondern läßt den Gegner ins Leere laufen. Dann reißt ihn der eigene Impetus zu Boden (alte Judo-Taktik, funktioniert auch im übertragenen Sinn).
>>Saludos
>>ITOma
>-----------------------------------------------------------------------
>buen dìa joven abuelita.
>und wie geht das auf geistiger art?
>beim russenangriff wäre es mir klar.
>sie schnell durchlassen (durchwinken), dann haben die franzosen das problem.
>wir bleiben dann relativ heil. echt super.
>(um aufs thema russenangriff und reaktion zu kommen)
>saludos
>guerrerobuen día joven guerrero,
zum Russenangriff:
schnell durchlassen schon, aber möglichst gleich bis zum Atlantik (Modell Lemminge ;-), d.h. die Franzosen müssen natürlich auch durchwinken...), derweil im Rücken der Angriffstruppe den Nachschub und die zweite Welle unmöglich machen, zB. durch Taktik der "verbrannten Erde" und durch Aufbau von Hindernissen. Aus den Prophezeiungen zeichnet sich ja auch so eine Taktik ab (gelber Strich). Ist da ja wohl auch ziemlich erfolgreich.Auch das ist immer noch mit schrecklichem Leid und Blutvergießen verbunden (wenn auch nicht soviel, wie die direkte Konfrontation.) Krieg ohne Leid geht eben nicht. Für die waffenlose Bevölkerung gibt es eigentlich nur eines: möglichst gut geplantes Ausweichen (nicht kopflose Flucht). Geht natürlich nur, wenn die Leute informiert sind und die Infrastruktur existiert. Und da hapert es hier in Deutschland.
"Auf geistige Art" z.B. so:
"Was Du nicht willst, daß man Dir tu, das füg auch keinem anderen zu"
"Liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst" (was, wie Torsten ganz richtig bemerkt, voraussetzt, daß man sich selbst überhaupt liebt und sich nicht z.B. unterbewußt selbst bestrafen will!)oder z.B. so: man wird angebrüllt, brüllt aber nicht zurück, sondern sagt leise und freundlich: "ich würde das Gespräch gern fortsetzen, wenn Sie sich beruhigt haben" und verläßt das Zimmer (funktioniert oft sogar bei Vorgesetzten!)
manchmal hilft es auch, wenn man auf eine Gemeinheit mit einer Nettigkeit antwortet (zum Kaffee einladen oder so). Das klappt aber nur bei Leuten, die noch nicht völlig verstockt in ihrer Gemeinheit sind. Die sind dann oft sehr überrascht und haben ein schlechtes Gewissen, sind dann aber erleichtert, weil sie nicht mehr gemein zu sein brauchen (die meisten Leute sind nur aus Angst gemein). Den ganz Bösartigen muß man aus dem Weg gehen. Aber meiner Erfahrung nach sind das wenige.Saludos
ITOma