Du hast nur Teil 1 und 4 gesehen, wie kannst du da ein Urteil fällen?

Geschrieben von Fred Feuerstein am 10. Dezember 2002 18:05:39:

Als Antwort auf: hab ich, größtenteils Unsinn geschrieben von Mat72 am 10. Dezember 2002 09:55:26:

Hallo Mat72,

Ich will den Film nicht als ganzes für vollkommen gelungen bezeichnen (einige Sachen könnte man natürlich besser machen), sondern ein paar Sachen erläutern, da du ja nur 2 Teile gesehen hast:

>1. Versorgung
>Angeblich gab es im Winter nur Sauerkraut und Kartoffeln.
>-> meine Großeltern stecken heute noch Möhren in Sandkisten und essen die bis zum Frühjahr
>-> wachsen im Schwarzwald keien Zwiebeln ?
>-> dito keine Nüsse ?
>-> dito keine Pilze zum trocknen ?

Sie hatten einen Garten beim Haus mit Gemüse und auch Zwiebeln, alles vollkommen ausreichend, auch Möhren.

>Wer verkauft ein Schwein im September ?

Dies war eine Folge der verspäteten Heuernte -> siehe unten.

>Wer versucht Ende September Heu zu machen ? Bei uns im Harz geht es Mitte Juli zu Ende !

Kritik ist natürlich berechtigt, würde kein Bauer heute machen. Aber Vater Boro hat sich gegen den Willen des Regisseurs durchgesetzt, da in seiner Familie das Feiern des Geburtstages etwas heiliges ist. Muß man halt respektieren, mit der mißratenen Heuernte hätte er natürlich die Existenz der ganzen Familie gefährdet, spätestens im nächsten Jahr würde er das wohl nicht mehr so machen, da mehrere Tage mit der Sense arbeiten, und dann für umsonst. Da hat er sich selbst hart genug bestraft.

>Was ist mit der Milch von 3 Kühen ? Das müßten täglich mindestens 30 l sein + mindestens 5 Eier von den sechs Hühnern, die die haben. Soviel Käse machen die niemals im Leben.

Eine Kuh hatte eine Virusinfektion, entweder durch Zeckenbiß oder wie die Tierärztin vermutete durch zu langsames und unvollständiges melken.
Durch den hohen Antikörperanteil war die Milch nicht verkaufsfähig.
Butter wurde hergestellt.
Die Hühner wurden zu Anfang falsch ernährt, oder nur im Stall gehalten, das war im Film nicht ersichtlich. Erst mit selbstgemachtem Kraftfutter gab es nach einiger Zeit wieder Eier.

>Wer setzt sich bei Minusgraden auf ein Plumpsklo auf dem Balkon ? Eine Grube zu graben und eine Hütte drumherumzubauen sollte wohl auch dem ärmsten der armen möglich sein.

Du mahnst doch Authentizität an, und hier ist es dir nicht recht. Der Bauernhof wurde authentisch rekonstruiert, und somit das Badezimmer komplett demontiert.
In einer Grube mit Hütte abseits des Hofes gibt es keine Minusgrade ? ;-)

>Warum haben die das Holz und Essen immer per Hand den berg hochgezogen ? Meine großeltern benutzten als Zugtiere die Milchkühe.
>Ich sag mal: Ich in dieser Situation hätte nur im ersten jahr ein Problem, spätestens im zweiten Sommer wüßte ich, was wann zu machen ist und würde im zweiten Winter gut leben.

Genau: Du hättest auch Probleme, vielleicht andere, vielleicht die gleichen.

>Verkauft der sein Schwein im September ich glaub es nicht *ts*

Kein Kommentar: siehe oben.

>"Ich hab Hunger...aber das Schwein ess ich nicht, das ist ja so lieb" -> ich schätze mal, er ist als Türke Moslem und ist überhaupt garkeine Schweine.
>Schwachfug einer dekadenten Medienmaffia.
>Aber ich hab auch nur Teil eins und vier gesehen...hat mir gereicht.

Also lieber Mat72:
Ich habe Respekt, einmal so eine Idee überhaupt umzusetzen, und zum anderen Respekt gegenüber der Familie Boro, welche sich als blutige Landwirtschaftsanfänger solch einer harten Prüfung unterzogen haben.
Viele andere hätten das mit Sicherheit nicht durchgestanden.
Aus unserer zentralgeheizten Komfortwohnung alles zu kritisieren, nach dem Motto: das hätte ich aber besser gemacht, blb, bla, bla ist nicht korrekt.
Lebst du auf einem Bauernhof? Ich denke nicht, und wenn dann vielleicht auf einem in Deluxe-Ausführung mit allen Schikanen.

Möglich, daß du den Film falsch verstanden hast:
Es ging nicht darum das Leben anno 1902 möglichst authentisch darzustellen, das wäre von vorneherin zum scheitern verurteilt, nein, es ging um eine Experiment, wie sich heutige verwöhnte Menschen anstellen, bei solch einer Aufgabe.
Und so gesehen, war der Film ganz hervorragend:
Er bringt die Menschen dazu nachzudenken, was wäre wenn es den ganzen Konsumklimbarabums plötzlich nicht mehr gäbe ?
Aus Gesprächen in meinem Bekanntenkreis (Alte UND Junge!) über die Serie habe ich gesehen, wie die Leute sich wieder Gedanken gemacht haben, wie es früher in ihrer Kindheit, oder bei den Großeltern war, um wieder kleine Dinge schätzen zu lernen, und zu erkennen, wie, man könnte schon sagen, dekadent gut es uns heute eigentlich geht.

Alleine dies rechtfertigt solch einen Film!

mit freundlichen Grüßen
Fred
der auch einen Bauernhof hat


Antworten: