USA planen Weltraumbomber
Geschrieben von dainti am 31. Juli 2001 07:35:53:
(ExpeditionZone) - Potentielle Radaubrüder anderer Nationen sollten künftig keine gewagten Angriffe auf die USA starten. Ansonst würde ihnen eine böse Überraschung blühen: Ein Angriff aus dem Weltraum!
Das amerikanische Pentagon plant nämlich einen futuristischen Weltraumbomber zu bauen, der innerhalb von 30 Minuten Ziele auf der anderen Seite der Erde angreifen könnte. Laut derzeitigen Plänen soll der bemannte Bomber von einer Langstrecken-Raketenbasis abgeschossen werden und Bomben aus einer Höhe von knapp 100 km abwerfen können. Mit einer Geschwindigkeit, die 15 mal höher liegt als bei herkömmlichen Bombern, wäre der Weltraumbomber ein absolutes Novum.
Der erste Schritt zur Militarisierung des Weltraums sei das nicht, bemühen sich die offiziellen Vertreter des Pentagons gegenüber der LA Times zu betonen. Denn der Weltraumbomber würde erstens nur in einem suborbitalen Bereich (Vorstufe zum Weltraum) operieren, zweitens keine Ziele im Weltraum angreifen, sondern nur auf der Erde und drittens keine Erdumrundung durchführen.
Doch Kritiker überzeugt das wenig. Bei entsprechender Adaption könne der Weltraumbomber innerhalb kurzer Zeit zu einem echten Weltraumbomber mutieren. Und überhaupt: Wenn eine Nation über einen derartigen Bomber verfügt, würde das nicht auch andere Nationen nervös machen und eine Gegenvariante entwickeln wollen? Nach dem Rüstungswettlauf zu Wasser, Erde und Luft könnte nun ein ähnlicher Wettlauf im Weltall bevorstehen - mit ungeheuren Kosten. Wer sich diese Kosten leisten kann und will, das steht allerdings auf einem anderen Blatt.
Doch die Entwicklung des Weltraumbombers könnte sich - zumindest für die USA - in Grenzen halten. Denn die NASA hat bereits ein Projekt in ihren Schubladen, das dem Pentagon höchst gefällig ist. Dabei handelt es sich um das X-33 Programm, auch bekannt unter Venture Star. Im Rahmen des Programms wollte die NASA einen Nachfolger für das bereits veraltete Space Shuttle entwickeln.
Der Venture Star hätte dabei senkrecht ohne Trägerraketen in den Weltraum starten sollen und wie ein Flugzeug zur Erde gleiten. Wesentlich mehr Flüge ins Weltall in wesentlich kürzerer Zeit wären damit möglich gewesen. Doch nach einigen technischen Schwierigkeiten und Budgetproblemen wurde das Programm im März gestrichen.
Die US-Air Force will das Projekt jetzt allerdings übernehmen und zu Ende entwickeln. Allerdings nicht zu ausschließlich friedlichen Zwecken.
Vielleicht könnte sie dann verwirklichen, was der Österreicher Eugen Sänger bereits Adolf Hitler vorgeschlagen hatte. Sanger wollte ebenfalls einen ähnlichen Bomber entwickeln, den so genannten Silbervogel. Dieser Stratosphärenbomber wäre sogar imstande gewesen, New York City problemlos anzugreifen. Hitler allerdings ließ das Projekt fallen.
Befürworter des Weltraumbombers sind der Meinung, dass ein derartiges Flugzeug innerhalb von 90 Minuten jedes Ziel auf dem Globus angreifen und wieder sicher zur Basis zurückkehren könne. Nur zum Vergleich: Die im Rahmen des Kosovo Krieges eingesetzten B-2 Bomber brauchten 24 Stunden um vom US-Bundesstaat Missouri in den Balkan und wieder zurück zu fliegen.
Doch es ist nicht nur die hohe Geschwindigkeit, mit der der Weltraumbomber Einsätze durchführen kann. Es ist auch die enorme Höhe, die den Befürwortern des Projekts gefällt. Denn erstens wäre der Weltraumbomber so für herkömmliche Flugabwehr völlig unerreichbar, und zweitens hätten die abgeworfenen Bomben eine wesentlich höhere Wirkung. Ihre Zerstörungskraft wäre so groß, dass sie auch ohne Sprengkopf alles durchschlagen könnten. Vor allem hat man es dabei auf Kommandobunker unter der Erdoberfläche abgesehen.
Wann der Weltraumbomber in Betrieb gehen könnte, steht derzeit noch nicht fest. Doch steigen die Rüstungsausgaben der USA weiter in diesem Tempo, dann könnte das bereits früher der Fall sein als man denkt.
WOZU ??
Gruß dainti