Re: @Narada / @Alle - Wie soll es denn nun weitergehen?
Geschrieben von Mabo am 20. Juli 2001 15:26:42:
Als Antwort auf: Re: @Narada / @Alle - Wie soll es denn nun weitergehen? geschrieben von Freddie am 20. Juli 2001 13:13:46:
Hallo Freddie!
Mit freier Energie meine ich Ansätze, irgendwie eine unerschöpfliche
Energiequelle zu finden bzw. bauen. Der wohl bekannteste Begriff rund
um diese Thematik ist Nikola Tesla, ansonsten kannst Du auch locker
tausende von Links im Internet finden die sich mit dieser Thematik
befassen.Ok, ok. Mir dreht sich nur schon so sehr der Kopf um zig neue Begriffe, mit denen man ständig konfrontiert wird, daß ich das naheliegende nicht mehr erkenne. Bei "freie Energien" war ich schon wieder auf einem ganz anderen Dampfer, teilweise bei Quanten, teilweise bei esoterischer Betrachtung spiritueller oder göttlicher Energie. Naja, soweit voneinander entfernt sind diese Dinge am Ende gar nicht.
Was ist denn mit diesen ganzen ominösen Schubladen, wo all die tollen Ideen sowas umzusetzen angeblich immer drin verschwinden. Es gibt doch schon alternative Ideen zu Hauf. Nur werden sie an der Wirtschaftlichkeit im direkten Vergleich zu existierenden Varianten gemessen. Dabei wird natürlich nur der unmittelbare Nutzen berücksichtigt, nicht die Folgen. Würde bei solchen Vergleichen die Entsorgungs- und Endlagerkosten einfließen, würden die Umweltbelastungen mit aufgerechnet werden, dann sind diese ganzen herkömmlichen Wege keineswegs wirtschaftlicher.
Warum nur wird die Umwelt von der Industrie nicht endlich als DAS Ausbaupotential schlechthin erkannt? Warum produziert Deutschland immer noch Autos anstatt Windkrafträder, Wassertrubinen und Solarschirme? Selbst rein aus wirtschaftlicher Profitgier muß doch gerade dieser Zweig DAS Zukunftsgeschäft werden. Anstatt in 10 Jahren immer noch zu versuchen auf dem Weltmark am liebsten Autos zu verscheuern, sollte Deutschland versuchen die Nummer Eins in Sachen Umwelttechnologie zu werden. Der Autozweig stagniert und schadet zudem der Welt. Der Umweltzweig boomt und hilft zudem der Welt. Warum nur stürzen sich die Konzerne nicht geradezu darauf? Kann mir das einer erklären?
Ich dachte eher an das Internet [...]
die Welt vom heimischen Sessel aus bereisen zu können.Ok.
Im Übrigen ist Globalisierung und Netzwerktechnik ein natürlicher Evolutions-
prozess der weder gut noch schlecht ist. Und der sich auch nicht einfach
ignorieren oder par Definition als Böse erklären läßt. Vielmehr sollte man
die Chance begreifen die einem geboten werden. Die Risiken sind ja hinlänglich
bekannt.Ich bin auch kein Globalisierungsgegner. Das halte ich ebenfalls für einen normalen Prozess. Nur sollte man diesen Prozess sehr bedacht und vorsichtig beschreiten. Wir haben vielleicht nur einen Versuch! Stämme schlossen sich zusammen, sowie später Königreiche, Länder, Kontinente. Aber meist war dabei Gewalt, Krieg und Elend im Spiel. Damals jedoch noch recht begrenzt. Wir können und einfach keinen Krieg mehr erlauben! Wenn wir den ersten Versuch versieben, dann war es das für´s erste, allemale für uns.
Dennis L. Meadows, ein Mitglied des Club of Rome, hat mit seinem 1972 erstmals erschienen
Buch "Die Grenzen des Wachstums" eignetlich erst den Anstoß für Klima-und
Umweltdiskussionen gegeben, die waren ja bis dato noch überhaupt kein Thema.
In seinem neuen Buch "Die neuen Grenzen des Wachstums" zeigt er zwar
auch noch Wege auf, das gezeichnete Bild ist aber sehr düster.Ok. Werde mich damit befassen.
Grüße
Mabo