Re: Das Hauptproblem: Viel Technik, viel Ärger
Geschrieben von Torsten am 23. November 2002 17:01:35:
Als Antwort auf: Das Hauptproblem ist die Steuerung geschrieben von Fred Feuerstein am 23. November 2002 15:49:57:
Lieber Fred,
ein Bekannter von mir hat einen alten Ford Model T. Genauer gesagt, einen Haufen Rost, mit dem schon IRA-Leute in den 20ern herumgefahren sind. Dessen Polster sind längst verfault und die Holzspeichenräder wenig vertrauenerweckend. Aber wir sind damit herumgefahren.
Studien aus den 60er oder 70er Jahren belegen, daß die Ausfälle elektronischer Geräte pro Zeiteinhiet proportional zur Anzahl der Lötstellen ansteigen.
Wer Windows kennt, wird bestätigen, daß zunehmender Funktionsumfang Probleme häufiger und Störungen verheerender macht. Die Version 3.11 war ein wohl ungewollter Lichtblick und Ausrutscher (was lange hält, bringt uns kein Geld - Hochachtungsvoll, Ihr Bill Gates).
Kurz: Ich stimme Dir zu. Ich zweifle auch nicht an "Flugscheiben"versuchen, wohl aber, daß sie in der Antarktis riesig und funktionsfähig bereitstehen, um dem (deutschen) Dritten Reich doch noch zu seinen tausend Jahren zu verhelfen.
Schon die Flugzeuge, die ihren Auftrieb verschwenderisch aus dem Vorwärtsflug beziehen, haben ausreichende Störquellen (mal fliegt das Dach weg, mal reißt ein Triebwerk samt Leitwerk ab, mal verursacht ein Gegenstand auf der Startbahn eine Riesen-Grillparty, mal liefern Instrumente falsche Geschwindigkeitsdaten und führen damit zur instabilen Fluglage).
Als Hobby sicher nett, aber was nur mittels Computer oder komplizierter Mechanik in der Luft bleibt, ist sicher keine Ideallösung.
Viele Grüße
Torsten