Re: Geschichte als Kreislauf ?
Geschrieben von Kalitsch am 20. November 2002 10:23:12:
Als Antwort auf: Geschichte als Kreislauf ? geschrieben von franke43 am 19. November 2002 11:52:00:
Hallo Franke 43,
vielen Dank für die Zusammenfassung, sehr interessant.
Ich habe auch noch einige Quellen zum 60-Jahre Zyklus gefunden, u.a. auch Parallelen bei den am. .Präsidenten etc. Aber genau wie bei den anderen Beispielen passt niemals alles.
Scheint schon was dran zu sein an dem Zyklus, was meiner Meinung nach wohl auf die Planetenkonstellationen und deren Einfluss zurückzuführen ist.cya
Kalitsch
>Also wenn das irgendwas zu bedeuten haben soll, dann muss sich das
>auch rückwärts verfolgen lassen.
>Sehen wir mal:
>1942 - 60 = 1882
>1942 - 120 = 1822
>1942 - 180 = 1762 (3 Zyklen zurück)
>1942 - 240 = 1702
>1942 - 300 = 1642
>1942 - 360 = 1582
>Was finden wir bei diesen Jahreszahlen in der russischen Geschichte ?
>Im Jahr 1882 - da sehe ich nix Besonderes.
>1822 - das ist 10 Jahre NACH der Invasion von Napoleons Grande Armée.
>Die grosse "Stalingradschlacht" bei Borodino und die Schlacht beim
>Übergang über die Beresina liegen also 10 Jahre "falsch".
>1762 - das Jahr markiert den Vorfrieden des Siebenjährigen
>Krieges, in den auch Russland verwickelt war. Gerade Russland
>hatte die Antipreussenkoalition aber vorzeitig verlassen.
>Zu 1702 fällt mir auf, dass Russland gerade in den grossen
>Nordischen Krieg gegen Schweden verwickelt war. Die Gegner
>waren Karl XII und Peter der Grosse. Im Jahr 1702 begann
>sich das Kriegsglück allmählich zu Russlands Gunsten zu neigen,
>weil Schweden zunehmen im Baltikum und in Polen beschäftigt
>war. Der grosse Sieg der russischen Armee - sozusagen die
>Stalingradschlacht von damals - war aber erst 1709 bei Poltava.
>1642 - das ist etwa die Periode, in der russische Kosaken
>ganz Sibirien für Russland besetzten.
>1582 - da bin ich jetzt blank. Aber in die Zeit fallen die
>ersten Reibereien gegen Schweden, das im Baltikum auf dem
>Vormarsch war.
>Gruss
>Franke 43