Maya Kalender: Die richtige Übersetzung?

Geschrieben von Kober am 28. Oktober 2002 13:33:14:

Hello Fories!



"Ende des Maya Kalenders" am 3.12.2012:
Der Kalender der Mayas ist eigentlich ganz einfach aufgebaut.

Zunächst werden die Tage gezahlt (Kin). 20 Kin ergeben einen Monat (Uinal) 18 Uinal ergeben (fast) ein Jahr (Tun)

18*20 = 360, es fehlen also 5 Tage, die am Ende des Jahres als "Unglückstage" angefügt wurden. Sie waren deshalb als Unglückstage verpönt, weil es nicht gelingen wollte, sie harmonisch in den Kalender zu integrieren und so die universelle Schlichtheit störten. Sie wurden aber in der Zählung nicht berücksichtigt, stattdessen wird der Termin für die nächste Sonnenwende (= Sommerbeginn oder Winterbeginn) um diese 5 Tage verschoben.

20 Tun ergeben 1 Katun 20 Katun ergeben 1 Baktun = 144 Jahre

Gezählt wird in diesem Kalender die Anzahl der Tage "seit dem Beginn der Welt", der nach unserem Kalender offenbar auf den 11. August 3114 vor Christi gefallen ist.

Fairerweise sollte man erwähnen, das über diesen Termin Uneinigkeit herrscht. Etwa die Hälfte der Maya Experten glaubt, das es der 13. August gewesen ist, einige wenige weichen sogar über 100 Jahre von diesem Termin ab. Ich bin hier eher der Ansicht von Linda Scheele, was die Festsetzung dieses Termins angeht.

Heute (28.10.2002) sind seit diesem Tag genau 1868291 Tage vergangen, das macht in Maya Schreibweise ... rechen, rechen ... 12 Baktun 19 Katun 9 Tun 12 Uinal 11 Kin

Nehmen wir jetzt den 23.12.2012, dann macht das 1872000 Tage oder ... Trommelwirbel ... 13 Baktun 0 Katun 0 Tun 0 Uinal 0 Kin

Das mag in Maya Schreibweise so was wie das Jahr 2000 bei uns sein. Da hat's ja auch geheißen, die Welt geht unter. Dann noch eine Sonnenfinsternis dazu und das Chaos ist perfekt.

Wenn man schon vom Ende des Maya Kalenders reden mochte, dann scheint mir der Termin 14.10.4772 geeigneter, was in Maya Schreibweise 19 Baktun 19 Katun 19 Tun 17 Uinal 19 Kin heißt. Der nächste Tag ist der Beginn eines neuen Jahres, des 20. Baktun. Jetzt geht die Maya Zahlweise aber nur bis 19 und mehr als 19 Baktun gibt's nicht. In der klassischen Archäologie gibt's keine Beispiele für ein späteres Datum in dieser Schreibweise. Das liegt aber nicht daran, das die Mayas nicht weiter zählen konnten, oder dort das Ende der Welt angesehen hatten, es gab einfach keinen Grund mehr Stellen anzugeben als nötig. So wie wir ja auch 2001 und nicht 02001 oder 002001 schreiben, nur um anzudeuten, das wir am 31.12.9999 schon wissen, das dann das Jahr 10000 anzuschreiben sein wird.

So wie wir von Tausend und Millionen sprechen, hatten die Mayas eben Katun, Baktun und dann weiter ...

20 Baktun = 1 Pictun = 8000 Tun = 8000 Jahre
20 Pictun = 1 Calabtun = 160.000 Jahre
20 Calabtun = 1 Kinchiltun = 3.200.000 Jahre
20 Kinchiltun = 1 Alautun = 64.000.000 Jahre
20 Alautun = 1 Hablatun = 1.280.000.000 Jahre
20 Hablatun = 1 ????? = 25.600.000.000 Jahre
25,6 Milliarden Jahre von heute an sind wir dem tatsachlichen Ende des Universums wahrscheinlich deutlich nähergekommen und wenn nicht, war sicherlich in der Zwischenzeit genügend Gelegenheit, den Kalender wieder auf Vordermann zu bringen.


Was sagt Ihr dazu?
Gruß
Kober



Antworten: