off topic, aber trotzdem gut: die neue Finanzpolitik der Koalition...
Geschrieben von IT Oma am 15. Oktober 2002 22:58:04:
... aus dem Politikesischen ins Deutsche übersetzt ;-)))
(aus dem Elliott-Forum)
"Die Eigenheimzulage werden wir auf diejenigen konzentrieren, die sie wirklich brauchen: Familien mit Kindern."Nur wer erst Kinder macht und dann sein Häusle baut, verdient Unterstützung. Umgekehrte Reihenfolge wird nicht mehr unterstützt.
"Modernisierung und Vereinfachung wird in den nächsten vier Jahren die Leitlinie un-serer Steuerpolitik sein. Auf der Basis des Geschaffenen wollen wir strukturelle Re-formen fortsetzen und akzentuieren. Dazu gehören neben dem weiteren Abbau steuerlicher Subventionstatbestände spürbare Vereinfachungen der Einkommens-steuer sowie deutliche Schritte zur Verbesserung der Effizienz der Steuerverwaltung."
= Steuern werden künftig noch zügiger eingetrieben. Witzig übrigens auch das Wort "Subventionstatbestand". Als wäre derjenige, der subventioniert wird, ein Krimineller *ggg*.
"Wir wollen einen kundenorientierten Vollzug der Steuergesetze, Fairness, Service und Kulanz für die ehrlichen Steuerzahler."
= Steuern werden künftig noch zügiger eingetrieben. Fairness, Service und Kulanz hat natürlich nur derjenige zu erwarten, der nicht verdächtig ist.
"Zur Erreichung die-ses Ziels werden wir bei der steuerlichen Auftragsverwaltung auf ein einheitliches Kontraktmanagement zwischen Bund und Ländern dringen, um bundesweit einheitliche Standards im Hin-blick auf die gleichmäßige Steuererhebung, die Zufriedenheit der Steuerpflichtigen, der in der Steuerverwaltung Beschäftigten und im Interesse eines wirtschaftlichen Einsatzes ihrer Ressourcen durchzusetzen."
= Steuern werden künftig noch zügiger eingetrieben. Aber Pronto!
"Wir werden den Abbau ungerechtfertigter, ökonomisch fragwürdiger und ökologisch schädlicher Steuer-subventionen und Steuervergünstigungen konsequent fortführen."
= Was ökonomisch fragwürdig ist, bestimmt Fritz Kuhn *ggg*.
"Wir wollen, dass auch große und international tätige Unternehmen ihren Beitrag für das Gemeinwesen leisten."= Steuern werden künftig noch zügiger eingetrieben. So eine Panne wie beim letzten mal passiert uns nicht noch mal!
"Wir wollen die Bekämpfung der Steuerhinterziehung weiter voranbringen. Über die Bekämpfung des Umsatzsteuerbetrugs hinaus wollen wir die Steuerhinterziehung auch bei Kapitaleinkommen und grenzüberschreitend eindämmen. Einen Schwer-punkt unserer Steuerpolitik werden wir deshalb - gemeinsam mit den Ländern - auf die bessere Durchsetzung des Steuerrechts legen. Denn Steuerhinterziehung be-deutet Umverteilung: vom Ehrlichen zum Unehrlichen, aber auch von Arm zu Reich."= Steuern werden künftig aber sowas von zügig eingetrieben!
"Wir wollen die ge-setzlichen Aufzeichnungs-, Beleg-, Kassen- und Meldepflichten modernisieren, um bestehende Wettbewerbsverzerrungen zu beseitigen und die Steuerbasis zu sichern."
= Willkommen im totalen Steuer- und Abgaben-Überwachungsstaat. Das wäre doch gelacht, wenn wir nicht auch noch aus dem kleinsten kleinen Krauter was herauspressen können!
>Wir werden sicherstellen, dass das geltende Steuerrecht insbesondere für private Veräußerungsgeschäfte und Kapital- sowie Mieterträge effektiver angewandt wird.= Steuern werden künftig noch zügiger eingetrieben - aber subito.
"Steueroasen wollen wir austrocknen. Wir streben auf internationaler Ebene an, die Möglichkeiten zu Steuerhinterziehung und den unfairen Steuerwettbewerb zwischen den Ländern einzuschränken."
= Das Ausland soll uns zusätzlich helfen, Steuern künftig noch zügiger einzutreiben.
"Wir wollen mehr Anlegerschutz erreichen. Wir wollen mehr Transparenz und Infor-mationsrechte, aber auch mehr Klagerechte für Anleger durchsetzen."
= Sonst kauft keiner mehr Aktien und wir können keine Steuern auf Spekulationsgewinne einstreichen.
"Wir werden die Umstrukturierung des deutschen Steinkohlebergbaus fort-führen und über Verhandlungen mit den Bergbauländern, dem Bergbau und der IGBCE die Finanzierung des deutschen Steinkohlebergbaus im Zeitraum von 2006 bis 2010 sichern. Der Beitrag aus dem Bundeshaushalt - der heute 3,05 Mrd. €. beträgt und der bis 2005 auf 2,17 Mrd. € absinken wird - wird sich dann weiter degressiv entwickeln."
= Unsere treuen SPD-wählenden Kumpel dürfen weiter sinnlos Kohle abbauen.
"Wir werden bei der Umsetzung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur un-terschiedlichen Besteuerung von Renten und Beamtenpensionen sicherstellen, dass bestehendes Vertrauen geschützt wird, indem lange Übergangszeiten eingerichtet und Doppelbesteuerungen vermieden werden."
= Wir Beamte müssen uns aber keine Sorgen machen.