Re: Virenalarm Stufe 2
Geschrieben von Johannes am 12. Oktober 2002 23:07:35:
Als Antwort auf: Re: Virenalarm Stufe 2 geschrieben von franz_liszt am 12. Oktober 2002 20:53:51:
> jetzt muss ich entdecken, dass ich angeblich eine Mail geschickt habe, die
> nicht zugestellt werden konnte!!!
> Ich habe KEIN Outlook und KEINEN Internet-Explorer.
Hallo Franz_Liszt,keine Panik, auf Deinem Rechner muß damit noch lange nichts sein.
Vor ein paar Wochen habe ich täglich Viren bekommen, so 1-3 mal pro Tag den W32/Klez... Der hatte die interessante Angewohnheit, sich nicht unter dem Namen des Absender zu verschicken, sondern unter irgendeinem Namen, den er im Adreßbuch des Absenders gefunden hat. Also Du hast z.B. Kontakt zu xyz und stehst in dessen Adreßbuch. Somit kann sich der Virus unter Deinem Namen, mit Deiner Adresse verschicken. Der Rückläufer geht dann an Dich.
Wenn Du den nächsten Virus von einem bekannten Absender bekommst, dann schau Dir doch mal den Header genau an, auch die "from"-Adresse und den Return-Path. Hier mal ein praktisches Beispiel:
> From: wk3_forum
> Return-Path:
> Delivered-To: GMX delivery to johannes-forum@gmx.deDer Virus behauptet, er käme von einer bestimmten Adresse. Dies stimmt nicht (habe ich in mehreren Fällen geprüft). Aber die Adresse steht bei etlichen Leuten im Adreßbuch, und meine Adresse auch. Wenn die sich also einen solchen Virus einfangen, dann kann er behaupten, xxx@gmx.de hätte den verschickt.
Noch schafft der Virus es nicht, den Header ganz zu fälschen, als Return-Path steht eine andere Adresse drin, die paßt auch zum ersten eMail-Server, der in Mexiko steht. Konkret habe ich diese Viren so richtig abbekommen, seitdem mich jemand aus Mexiko mal von einem fremden, ungeschützten Computer aus angeschrieben hat. Und auf diesem Rechner war wohl ein Virus. Und so gab es in der Folge mindestens 2 Leute, die Viren unter meinem Namen bekommen haben.
> Dafür habe ich mich gerade beim Virenservice von T-Online angemeldet. Für
> 2,50 pro Monat werden u.a. auch ausgehende Mails auf Viren gescannt (habs
> hoffentlich richtig verstanden).Ich konnte mich mit diesem Service nicht ganz anfreunden, ich hatte das Angebot mal von einem anderen Provider. Vielleicht bin ich da überkritisch, aber wo sitzt z.B. das Schutzprogramm? Gehen die eMails erst sonstwo hin, um dort geprüft zu werden? Wird nur auf Viren getestet? Gibt es eine Erklärung zum Datenschutz? Da ich dazu keine befriedigende Erklärung bekommen habe, müsse sie das Scannen meiner eMails halt ohne meine Genehmigung machen, wenn sie es eben tun wollen. Ich vertraue da lieber meinem eigenen Virenprogramm (McAfee), das ich 1x die Woche aktualisiere und regelmäßig update.
Gruß
Johannes