Re: N: Leute, ich koche..... : Das neue US-Strategiepapier

Geschrieben von Bine am 22. September 2002 13:46:50:

Als Antwort auf: N: Leute, ich koche..... : Das neue US-Strategiepapier geschrieben von SoL333 am 22. September 2002 13:05:34:

Hi SoL:-)

..............und willst Du nicht mein Bruder sein, so schlag ich Dir den Schädel ein !

Dieser Satz, dem man an und für sich der Linken übergestülpt hatte, der bekommt durch die NWO eine ganz andere Note, nämlich eine globale !

Wir können jetzt nur dasitzen und warten, bis auch Deutschland zur Achse des Bösen gezählt wird und der Pazfismus offen zum Feindbild erklärt wird.

Ich halte es mit einem Satz von Max Liebermann, den dieser über den Nationalsozialismus gesagt hat:

Ich kann gar nicht so viel essen, wie ich kotzen möchte !!!

liebe Grüße
Bine (diedensolschwesterlichknuddelt)

>"Abschreckung funktioniert nicht"
>Das neue US-Strategiepapier
>Die USA sollen einem neuen Strategiepapier der US-Regierung zufolge eine langfristige und weltweite militärische Überlegenheit anstreben. "Unsere Streitkräfte werden stark genug sein, um mögliche Feinde davon abzuhalten, eine Militärkraft aufzubauen, die die Schlagkraft der USA übertrifft oder ihr gleichkommt", heißt es in dem Papier, das am 20. September veröffentlicht wurde.
>
>Das Papier fasst die neuen Grundsätze zusammen, die die USA seit den Anschlägen des 11. September entwickelt haben und die auch ihren Bemühungen um einen Sturz des irakischen Präsidenten Saddam Hussein zu Grunde liegen. Das Papier stellt den Kampf gegen Terrorismus in den Mittelpunkt der US-Sicherheitspolitik und entfernt sich damit weiter von der Strategie der Abschreckung während des Kalten Krieges, in dem sich die USA und die Sowjetunion bis zu deren Auflösung vor mehr als zehn Jahren verstanden.
>
>"Die größte Gefahr für unsere Nation liegt dort, wo sich die Wege der Technik und des Radikalismus kreuzen ", heißt es in dem Papier. "Aus gesundem Menschenverstand und Selbstverteidigung heraus wird Amerika gegen solche sich entwickelnden Bedrohungen vorgehen, bevor sie sich voll ausgebildet haben."
>
>Terroristen würden dadurch geschlagen werden, "dass die Gefahr erkannt und bekämpft wird, bevor sie unsere Grenzen erreicht".
>
>Dem Papier zufolge wurden die USA mit den Anschlägen des 11. September von einer Auseinandersetzung innerhalb der moslemischen Welt eingeholt. Die Anschläge werden dem Moslem-Extremisten Osama bin Laden und dessen Anhängern angelastet. Radikale Moslems missbrauchten ihren Glauben, heißt es in dem Papier weiter. "Der Krieg gegen den Terrorismus ist kein Kampf der Kulturen. Er legt vielmehr den Kampf innerhalb einer Kultur offen, eine Schlacht um die Zukunft der moslemischen Welt. Dies ist ein Kampf der Ideen und hier muss Amerika (die anderen) übertreffen."
>
>Die Gegner des Kalten Krieges, Russland als Nachfolger der Sowjetunion und China, werden in dem Papier als Bedrohungen charakterisiert, die schwächer geworden seien. Auch habe die Politik der Abschreckung an Bedeutung verloren. "Das traditionelle Konzept der Abschreckung funktioniert nicht gegen einen terroristischen Feind, dessen erklärtes Ziel mutwillige Zerstörungen und der Angriff Unschuldiger sind."
>
>Ein Regierungsvertreter wies darauf hin, dass die Prinzipien des Papiers zwar allgemein gälten. Der Fall Irak sei jedoch einzigartig und derzeit würden von der US-Regierung keine weiteren Staaten als mögliche Angriffsziele betrachtet. Die USA werfen dem Irak den Besitz und die Entwicklung von Massenvernichtungswaffen vor und haben einen Militäreinsatz gegen das Land nicht ausgeschlossen. Bush nannte kürzlich Irak, Iran und Nordkorea als Teil einer "Achse des Bösen".
>
>Mit dem Bericht erfüllt die Regierung ein Gesetz aus dem Jahr 1986, nach dem die Präsidenten des Landes ihre Sicherheitsstrategie dem US-Kongress darlegen müssen.
>
>Randall Mikkelsen, Reuters



Antworten: