Re: Nee, ist nicht wahr !!!! Nur Bitcodierung über "Sensoren"

Geschrieben von dainti am 23. Mai 2001 07:48:43:

Als Antwort auf: Re: Hoax geschrieben von Mick am 22. Mai 2001 18:58:56:

>>in verschiedenen Foren gesehen habe. Und bevor das jetzt noch jemand glaubt, >nur weil die Verbraucherschützer auch für einen Moment drauf reingefallen >sind...
>>Viele Grüße
>>Johannes
>Aber es ist wahr ! Ich habe so ein Ding mal geöffnet. Auf den ersten Blick tatsächlich unverdächtig.
>Doch unter dem Mikroskop wurde dann schnell deutlich, das da wohl doch mehr hintersteckt, das hatte ich auch schon mal hier gepostet.
>Bitte überprüfe das mal jeder für sich selber !!!!!!!!!!


Hallöle,

Soviel Schwachsin wie über die DotWin's hab ich lange nicht
gelesen, hier mal ein paar Anmerkungen:

"Leider" ist es nicht wahr, unter dem Mikroskop selbst bei
1000 facher Vergrößerung ist keine Chip-struktur oder auch nur
ansatzweise ein Hauch von Elektronik zu erkennen, bin
selber Dipl. Ing. auf dem Gebiet der IT-Branche und weiß wonach
ich suchen soll.
Eine Technologie, die selbst unter dem Mikroskop nicht
nachweisbar ist, und massenhaft verbreitet werden kann (Kosten)
müßte dann schon von den GOA'ULD stammen *grins*.
Kannst ja mal TEAL'C fragen !!! ( Der Typ mit dem Goldetikett auf der
Stirn )

Was aber mit den DotWin's möglich ist,
ist eine codierte Speicherung der Aktivierungszeit
des DotWin über die Sensoren, da man ja diese erst vor
dem Aufbringen auf die Matscheibe aktivieren darf
( Folie abziehen )und anschließend wieder versiegeln muß.

Somit läßt sich über unterschiedliche "Belichtung" der
Sensorflächen ein Bitmuster über Art und Zeitpunkt der Sendung
auf den DotWin "brennen", ähnlich einer CDR.

Und damit ist ein grobes Verbraucherprofil der Zielperson möglich,
je mehr DotWin's man einschickt desto genauer das Profil.

Gruß dainti

Antworten: