Re: Schröder zu leise - Die Amerikaner lieben deutliche Kritik
Geschrieben von Freiwild am 20. September 2002 11:15:04:
Als Antwort auf: Re: Schröder zu leise - Die Amerikaner lieben deutliche Kritik geschrieben von Arkomedt am 20. September 2002 01:49:02:
Hallo Arkomedt,
bin selbst kein Lehrer, Geschichtsprofessor, Politologe sondern
einfach nur ein arbeitslos gewordener, älterer Ingenieur, der sich
nunmehr freiberuflich durchschlägt.
'Freiwild' für des Teufels Finanzbeamte (so heißt unser Minister-
präsident) und Kostendrücker in deutschen Unternehmen.Verzeih mir also entsprechende Lücken.
doch nun zu deinen Fragen
>Hallo Freiwild,
>gern gelesen. Aber sag mir doch bitte, was das Hambacher Fest war oder ist und wer Fritz Fischer war oder ist.Hambacher Fest
Mai 1832
Versammlung / politsche Demonstration von über 30.000 Menschen bei Hambach
(Kreis Neustadt - Pfalz) .Vorspiel
1815 - Wiener Kongreß - Beginn RestaurationIn ganz Europa nach 1830 (Julirevolution in Frankreich - gg. König)
Aufstände / Unruhen gegen das restaurative Sytem.
Bürger-/Demokratiebewegungen in Deutschland für Einheit und Fortschritt.
Höhepunkt der Folge von Demonstrationen war das Hambacher Fest.
Die Masse der Teilnehmer waren Liberale und Demokraten aus SW-Deutschland.
Mehrere Redner forderten die Revolution und eine deutsche Republik sowie
die Befreiung aller europäischen Völker:" ... Und alle diese unendlichen Triumphe des menschlichen Geschlechts, all
diese unermeßlichen Segnungen sollten den Völkern Europas bloß darum
vorenthalten werden, damit ein paar unverständliche Knaben fortwährend die
Königsrolle erben können ? ...."Folge : Verschärfung der restaurativen Politk des deutschen Bundes
(Presseverbote, Strafmaßnahmen gegen Demokraten... "kleiner Lauschangriff" )1848 wieder vergleichbare Demonstrationen bis zum Revolutionsversuch.
...
Zum Thema Fritz Fischer gestehe ich, daß mir nicht klar ist, welcher "Fischer"
da gemeint war. Als Ingenieur denke ich zuerst an das "Fischer-Tropsch"
Verfahren. Ansonsten würde ich an den Fischer-Verlag denken, der ja
1935 (Auflösung durch die Nazis) in Wien 1936, Stockholm 1938 und
N.Y. 1940 eigene Verlage aufgebaut hat. Der Verlag konnte somit
weiterhin Werke "unbeliebter" Autoren publizieren.Aber das ist Spekulation, ich kann den Autor nicht fragen.
Es gibt/gab eine ganze Reihe wichtiger "Fischer" in D.
Für eine Recherche nach 'Fritz Fischer' hab' ich im Augenblick keine
Zeit und Lust. (Sorry...)Für mich ist das Hambacher Fest bedeutsam, da hätte ich rückblickend
in der Schule gerne mehr gehört.
Für uns als junge Bayern war es natürlich ein Genuß zu hören, daß
Bayern (Baden war einen Tick schneller) schon eine Verfassung
hatte, als in "Preußen" gerade mal die "Befreiung der spannfähigen" Bauern
von der Leibeigenschaft erreicht war.
>Diese Beiden schienen eine gewaltig große Rolle im Deuschlandverständnis des Autors zu spielen. Ist es nun für einen Deutschen sehr schlimm, den Ansprüchen eines US-Professors nicht gerecht zu werden, indem er keinen dieser Eckpfeiler deutscher Kultur auch nur kennt?Es ist absolut nicht schlimm - mein persönliches Ziel ist es
sicher nicht. Ich höre auch gerne zu oder lese entsprechendes.
Für mein Gedächtnis und unser familiäres Überleben sind natürlich
technische Lerninhalte (ebenso wie Weltrisiken...WK3..3TF)bedeutsamer.>Die US-Amerikaner scheinen davon auszugehen, daß hinter den geäußerten Worten deutscher Politiker irgend eine Überzeugung, irgendein über den Wahltag herausreichendes Engagement stehen würde. Sind sie, im Mutterland des Wahlbetrugs lebend, wirklich so wirklichkeitsfern?
Aus meinem persönlichen Kontakt zu US-Amerikanern, bin ich
der Überzeugung, sie sind irgendwie wirklichkeitsfern.
Aber das ist sicher nicht repräsentativ für Amerika.
Diese Aussage erhebt auch keinen wissenschaftlichen Anspruch,
sondern ist ein persönlicher Eindruck>Blah, blah. Alles leere Worthülsen...
hoffentlich nicht meine Ausführungen
>Freundlichst, Arkomedt.
Herzliche Grüße
Freiwild
- Re: Fischer, Fritz (1908-1999), deutscher Historiker XI 20.9.2002 11:19 (2)
- Re: Fischer, Fritz (1908-1999), deutscher Historiker Freiwild 20.9.2002 11:43 (1)
- Re: Das denke ich mir auch immer wieder (oT :-) XI 20.9.2002 12:21 (0)