tööröööö - das ZDF gibt sich die Ehre: - einfach köstlich *gg*

Geschrieben von franz_liszt am 18. September 2002 19:12:24:


zdf_expedition@club, 18.09.2002 17:17:16
Stellungnahme der Redaktion ZDF Expedition


Liebe Zuschauer, liebe Forumteilnehmer, liebe Antwortsuchenden,

endlich können wir uns hier melden, nachdem wir in den letzten zwei Tagen nur
mit der Sendung und dem Presserummel beschäftigt waren. Wir waren wirklich
Tag und Nacht ohne Pause im Einsatz und bitten um Verständnis.
Es tut uns leid, dass das Forum dabei zu kurz kam, aber wir wussten nicht
mehr, wo wir anfangen sollten.
Da wir zu jeder Stellungnahme in allen Radiosendungen und bei jedem
Zeitungsinterview zur Verfügung standen, gingen wir allerdings auch davon
aus, dass viele ihrer Fragen damit auf diesem Wege beantwortet würden.

Hier nun zu den Punkten im Einzelnen:


1. Der "Live-Event":
National Geographic und FOX-TV in den USA strahlten dieses Programm zur
Primetime, zur Hauptsendezeit aus. Dies hatte zur Konsequenz, dass die
Amerikaner 9 x wegen Werbepausen wegschalteten.

Um unseren Zuschauern insgesamt 36 Minuten Standbild der Leitung zu
ersparen, entschied sich die Redaktion, einen erhöhten logistischen Aufwand
zu betreiben und eine Stunde versetzt zu senden. Während also auf der einen
Seite das LIVE-Signal einging, nahmen wir auf einer anderen Maschine die
Werbe-Unterbrechungen heraus.
Dies taten wir ausschließlich im Interesse der Wachgebliebenen, damit sie des
nachts nicht sinnlose Zeiten vor dem Fernseher verbringen müssten.

In diesem Zusammenhang danken wir allen hier, dass sie mit soviel Interesse
und Engagement ein solches Programm verfolgt haben. Es war für uns wie für
National Geographic ein großes internationales Experiment. Live bei solchen
Forschungen dabei zu sein, ist aufwendig und riskant. Durch inhaltlich
hochwertige vorproduzierte Teile haben wir ihnen ein Résumé der aktuellen
Forschung am Gizeh-Plateau präsentiert, das es so noch nirgendwo gegeben
hat.


2. Zum Auftritt der Amerikaner und Dr. Zahi Hawass:

Auf die amerikanischen Live-Teile hatte das ZDF keinen Einfluss.
Das Experiment fanden wir allerdings lohnenswert, da wir Ihnen diesen
spektakulären Forschungszugang zu einem der letzten Rätsel der
Cheops-Pyramide auf keinen Fall vorenthalten wollten. Neun Jahre lang kamen
immer wieder Anfragen, ob es denn im Südschacht weitergeht und ob wir
versprechen, dran zu bleiben. Das also taten wir!
Über die Art und Weise der amerikanischen Umsetzung kann man streiten. Der
typische, nach Effekten heischende Stil ist nicht jedermanns Sache. Die
Erforschung allerdings lag nun mal in amerikanischer Hand – nicht zuletzt, da
alle Wissenschaftler (und zuallererst die deutschen!) sich beinahe ein
Jahrzehnt lang geweigert hatten, diese Erkundung auf eine andere, vielleicht
seriösere Weise durchzuführen.
Eine Möglichkeit, die amerikanischen National Geographic-Teile zu korrigieren,
bestand eben aufgrund des Live-Charakters nicht!!! Bei allen Teilen, die dem
ZDF vorlagen, konnten Amerikanismen und amerikanische Fehleinschätzungen
korrigiert werden.


3. Rudolf Gantenbrink

In dem ersten Beitrag der "Nacht der Pyramiden" wird die Entdeckung durch
den Ingenieur Rudolf Gantenbrink ausgiebig gewürdigt.
Wir hatten und haben die ganze Zeit mit Rudolf Gantenbrink Kontakt.
Trotz mehrfacher Nachfragen und einem breit gefächerten Auftrittsangebot
hat sich Rudolf Gantenbrink entschieden, diese in unserem Hause erst nach der
Ausstrahlung der Pyramidenuntersuchung wahrzunehmen. Gestern abend trat
er bei J.B. Kerner auf.
Die Tatsache, dass wir ein gutes und vertrauensvolles Verhältnis zu ihm seit
langer Zeit haben, wurde zum einem in unserem Film deutlich. 1999 konnten
wir unseren Versuch dokumentieren, Rudolf Gantenbrink und Zahi Hawass zu
einer gemeinsamen Fortführung der Süd-und Nordschachterforschung zu
motivieren.
Zum anderen beweist Gantenbrinks Auftritt bei Kerner sein Vertrauen zum ZDF.

Dort nämlich hat er gestern seine lange unter Verschluss gehaltene Theorie,
was sich hinter dieser Steinplatte befinden könnte, erstmals der Öffentlichkeit
präsentiert.


4. Diese Sendung brachte einen Befund!

Wir konnten in dieser Nacht Zeuge eines großen Befundes werden. Endlich
nämlich haben wir die Sicherheit, WAS sich hinter dieser geheimnisvollen,
legendären Steinplatte befindet. In unserem Vorbericht haben wir all die
Erwartungen der Menschheit an dieses große Mysterium résümiert und bereits
viele großartige Spekulationen, wie die Bundeslade ad absurdum geführt.

Warum also nun eine Enttäuschung über diesen Befund? Hatte den wirklich
einer von Ihnen die Tafeln Moses z.b. erwartet, wie eine große Zeitung
schrieb?
Diese Forschung hat uns doch wirklich um eine große Erkenntnis reicher
gemacht.
Endlich wissen wir, wie es nach dieser Platte weitergeht und die Auswertungen
werden sicher interessante Ergebnisse bringen. Wir jedenfalls haben uns
darüber gefreut, in dem Moment dabei zu sein, wenn Unbekanntes zu
Bekanntem wird!

Es irritiert uns schon sehr, wenn sich sogar Ägyptologen darüber mokieren, es
sei lediglich ein Stein gefunden worden. Wann, seit Carter und Tutanchamun,
haben Ausgrabungen schon wesentlich mehr zutage gebracht als Steine und
Erkenntnisse?
Und: Eines kann niemand leugnen. Auch die Ägyptologie - um das noch einmal
zu betonen - hat durch diese Sendung endlich die Sicherheit gewonnen, dass
sich hinter der "mysteriösen, legendären" Steinplatte lediglich(?) ein neuer
Stein findet. Die Forschungen zum alten Reich sollten wirklich über jeden
neuen Fund dankbar sein.
Neun Jahre lang drängte die Öffentlichkeit danach, dem Geheimnis des
ominösen Cheops-Schachtes nachzuspüren.
In der letzten Nacht hat National Geographic dieses Anliegen umgesetzt, wir
wollten unseren Zuschauern diese Chance geben, dies in Deutschland
mitzuverfolgen.
Unreflektierte und polemische Kritiken sollten uns nicht die Möglichkeit nehmen,
an solchen riskanten Live-Events in Zukunft teilzunehmen. Oder hätten sie
gerne diese Nachricht nur über Agenturen aus dem Ausland erfahren?

Die Redaktion
Uta von Borries


antworten

gast, 18.09.2002 17:46:46
Stellungnahme der Redaktion ZDF Expedition



Vielen Dank für die Stellungnahme!

Zu 1.: Ich muß zugeben, daß ich erst erfreut darüber war, daß es direkt
weiterging als sich der erste Werbespot anbahnte. Andererseits war mir
auch sofort klar, daß es unmöglich ist, Werbung aus einer Live Sendung
herauszuschneiden. Eine Aufklärung VOR der Sendung hätte mir einigen
Ärger, sowie Mißtrauen erspart.

Zu 2.: habe ich mich schon ausreichend in dem "Oh Bitte" Thread weiter
unten ausgelassen. An eine Weigerung deutscher oder anderer
Wissenschaftler, dem Ganzen seriös auf den Grund zu gehen, fällt es mir
aber schwer zu glauben.

Zu 3.: >1999 konnten wir unseren Versuch dokumentieren, Rudolf
Gantenbrink und Zahi Hawass zu einer gemeinsamen Fortführung der
Süd-und Nordschachterforschung zu motivieren. In welcher Sendung?
Haben sie zusammengearbeitet?
Zum Auftritt bei Kerner: Herr Kerner hätte Herrn Gantenbrink nicht die
Gesprächsrichtung aufdrücken, sondern ihn dafür öfter aussprechen lassen
sollen. So war der Wegfall der Nachbetrachtung nicht gerechtfertigt.
Überhaupt: Warum wurde die Dienstagabbendsendung gekippt?

Zu 4.: Ganz Ihre Meinung (siehe auch "Oh bitte").


Alles in und trotz allem bin ich froh dabei gewesen zu sein. Die Art und
Weise, wie das ganze aber dargereicht worden ist halte ich aber nach wie
vor für, gelinde gesagt, kritikwürdig. Dies betrifft vor allem National
Geographic und Herrn Hawass. Das Live Konzept ist im Ansatz OK, durch
fehlende Transparenz aber zum Ärgernis geworden.

Bob


antworten

gast, 18.09.2002 18:07:08
Stellungnahme der Redaktion ZDF Expedition



Noch als Nachtrag auf Ihre abschließende Frage:
"Oder hätten sie gerne diese Nachricht nur über Agenturen aus dem
Ausland erfahren? "
möchte ich antworten: Nein, natürlich will ich eine derartige Neuigkeit
nicht aus 2. oder 3. Hand erfahren, oder gar auf ausländische
Agenturen angewiesen sein.
Am liebsten wäre es mir, daß die Forschungen seriös und zuverlässig
und vor allem in Ruhe zu Ende geführt werden (dabei kann ja auch ein
Kamera laufen) und dann mit dem Ergebnis an die Öffentlichkeit
gegangen wird. Live events sind der Super Bowl oder das DFB
Pokalendspiel.
Bob


antworten

gast, 18.09.2002 18:25:10
Stellungnahme der Redaktion ZDF Expedition



Hallo ZDF,
hallo Frau von Borries,

in Ihrer sehr langen Stellungnahme jedenfalls begründen Sie nicht im
leisesten, warum verflixt nochmal Sie diese Sendung als Live-Sendung
angekündigt haben und auch während der Ausstrahlung den Eindruck
durch keinerlei Erklärungen zu den "Live"-Einblendungen verstärkt haben.
Dies ist schlicht und einfach Betrug.

Auch hätte es dem ZDF gut angestanden, im Anschluss an die Sendung
statt schöner bunter Reisebildchen ein paar kritische Kommentare
abzugeben.
Z. B. zur Bohrung, die angeblich während der Sendung erfolgte (warum sah
man sie dann nicht?).
Z. B. dazu, dass angeblich noch niemand durch die Bohrung durch gesehen
hatte.
Z. B. zu den dilettantischen Öffnungsversuchen des "Chefarchäologen" von
Ägypten (ein Wunder, dass ihm nicht die Deckplatte des Sarkophages in
denselben hinein und damit auf die Nicht-Mumie gefallen ist - er hätte
wenigstens den Schädel heraus zerren können, um diesen in die Kamera
grinsen zu lassen, anstatt Schmutz darauf zu krümeln).
Z. B. zu der sofortigen Behauptung, dass es sich bei der durch das
Bohrloch gesehenen Fläche um eine weitere Tür mit Rissen handelt.
Usw., usw.

Was bitte war denn an dieser Sendung "aufwändig und riskant"? Zwei
Kameraleute (oder auch drei) haben in einer ungefährlichen Pyramide (die
steht schon noch 'n paar Jahre, keine Sorge) Bilder von einer dünnen
Moderatorinnen-Tussy in Safari-Kleidung, von einem vor Schweiss
triefenden Ägypter mit lächerlichem Cowboy-Hut, und von einer in 60
Meter Entfernung statt findenden Beobachtung durch ein 2 cm grosses
Loch gedreht; ein oder zwei weitere hatten damit zu tun, einen dicklichen
Produzenten, der vor Aufregung schier wahnsinnig wurde und allen weis
machte, dass er allen Ernstes Angst vor dem Inhalt eines über viertausend
Jahre alten Steinsarges und vor darin befindlichen Dämpfen (was für
welchen eigentlich) habe, in Szene zu setzen und dann ungeschickt mit
ihrer Kamera am Cowboy-Ägypter vorbei in diese Steinkiste hinein zu
fuchteln.
Der Aufwand bestand wohl darin, das ganze in 10 Teile auseinander zu
reissen (wegen der neun Werbeblöcke) und es an 140 (oder so)
Fernsehstationen zu verscherbeln. Grosse Leistung.
In diesem Zusammenhang auch Dankeschön an den "logistischen Aufwand"
des ZDF, den dieses damit hatte, die Sendung aufzunehmen und Werbung
raus zu schneiden - ein Vierjähriger, der einen Videorekorder bedienen
kann, hätte es kaum besser hin gebracht.

Sie sprechen von einem Experiment. Auf deutsch heisst das glaube ich
"Versuch".
In der Cheops-Pyramide ist ein Wagen einen Weg zum x-ten Male aufwärts
gefahren, hat dann einen Stein angebohrt, ist wieder zurück gefahren, mit
einer Kamera wieder hin und hat dann die Kamera durch das gebohrte Loch
geschoben. Ein Versuch?

Keine Enttäuschung zum Befund! Alles andere als ein leerer Raum wäre ein
Wunder gewesen!
Aber dann bitte auch einen Kommentar von Seiten des ZDF zum
pathetischen Gehabe des selbstverliebten Dr. Hawass. Immerhin ist seit
vielen Jahren bekannt, dass dieser Mann am liebsten sich selbst in Szene
setzen mag.

Dr. Hawass selbst hat ja lange genug - gemeinsam mit dem Nation
Geographic Channel - die Vermutungen geschürt, dass hinter der Platte
wer weiss was zu finden er gedenke. Das ist unseriös!

Und was soll denn Ihr letzter Satz bedeuten? Spielen Sie jetzt die
beleidigte Leberwurst?
Schliesslich haben Sie sich zu einer Berichterstattung dieser Art
entschlossen. Also müssen Sie jetzt auch Kritik daran aushalten.

Mit freundlichen Grüssen
Frank Schöneberg
Nürnberg


antworten

gast, 18.09.2002 18:34:53
Stellungnahme der Redaktion ZDF Expedition



Sehr geehrte Redaktion!

zu 1.: Ich bin Ihnen in der Tat dankbar, dass Sie uns die
Werbeunterbrechungen erspart haben, aber Sie durften die "Nacht der
Pyramiden" trotzdem nicht als Live-Sendung anpreisen, weil es schlicht
keine Live-Sendung war! Auch wenn sie nur leicht zeitversetzt
ausgestrahlt wurde - wenn Sie das vorher nicht erklären und dann
erwischt werden, brauchen Sie sich nicht wundern, wenn die Leute sich
verschaukelt fühlen.

zu 2.:
>Eine Möglichkeit, die amerikanischen National Geographic->Teile zu
korrigieren, bestand eben aufgrund des Live->Charakters nicht!!!

Natürlich nicht, aber es stand Ihnen frei, die Ergebnisse sowie die z.T.
fragwürdige Vorgehensweise von National Geographic und Dr. Hawwas von
Ihren Experten beurteilen zu lassen. Wozu hatten Sie die überhaupt
eingeladen?

Chris



Antworten: