Re: Achja, das hatte ich vergessen:

Geschrieben von SoL333 am 17. September 2002 13:51:35:

Als Antwort auf: Re: Achja, das hatte ich vergessen: geschrieben von Arkomedt am 17. September 2002 03:53:18:

Hier nochmal spezieller :-)

>Im Ernst, Christoph, so hast Du zumindest signiert, wir scheinen gar nicht so >allzuweit auseinanderzuliegen. Ich möchte jetzt nicht meine Ausbildungen und >Lebenserfahrungen ausbreiten. Nur soviel - Schlosser war ich auch mal... Das >ist nicht wichtig!

Ganz im Gegenteil! Z.B. auch Schlosser gewesen zu sein, liefert Einblick darin, wie Menschen, die ein Leben lang in diesem Beruf arbeiten, fühlen und in etwa denken. Was sie tun und wie sie Leben. Das ist neben den handwerklichen Kenntnissen ein ungeheurer Erfahrungsschatz, der genauso in jede Information einfließt, wie alles andere auch.

Bei mir persönlich zeigt dies, daß ich nicht nur ein Bücherwurm bin, sondern auch die Welt "der kleinen Leute" aus erster Hand kenne. Ich bin in dieser Welt geboren worden.

>Ich werde mir die Mühe nicht machen, das Archiv durchzustöbern, in der >Hoffnung, einen evtl. brauchbaren Beitrag des Herrn Sol333 aufzustöbern.

Das ist schade, aber ich habe nichts anderes erwartet. Du würdest viele brauchbare Beiträge finden, auch wenn die Gesamtzahl bestimmt schon 3-stellig ist.

>Dein Exkurs über die Planwirtschaft hat mich davon überzeugt, daß Du trotz MZ->Gespanns überhaupt nicht weißt, wovon Du sprichst.

Und dieser Satz zeigt mir, daß Du überhaupt nicht weißt, wovon ich spreche. Denn ich habe überhaupt keine Exkurs über die Planwirtschaft gegeben! In keinerlei Hinsicht. Was ich definitiv gegeben habe, war die kurz skizzierte Idee eines Kompromisses zwischen den makroökonomischen IDEEN der BRD auf der einen und der DDR auf der anderen Seite was die Produkte und deren Vielfalt angeht, durch eigene Modifikationen ergänzt. Nichts weiter als eine Utopie. Hätte ich einen planwirtschaftlichen Exkurs gegeben, so hätte ich das angekündigt.

Beide Ideen (das die Realität beider Seiten weit davon abgewichen ist, dürfte auf der Hand liegen) haben Vorzüge und Nachteile. Im Sinne der Produkte (auch durch Erfahrung mit der MZ) war dies z.B. im Westen: Produkt-Obsoleszens. D.h. Waren werden so hergestellt, daß viele Teile nach einer gewissen Zeit defekt gehen müssen (meist nach Ablauf der Garantiefrist), damit man wieder neue Ware konsumieren muss. Zusätzlich sind dies meist Teile, die so versteckt und absichtlich schwer auszutauschen sind, daß man genötigt ist, das ganze Bauteil auswechseln zu müssen oder eine Fachwerkstatt aufzusuchen, weil nur sie über das ganz spezielle Spezialwerkzeug verfügt. Das ein Auto (Benziner) oft nur 200 000 km macht ohne schrottreif zu sein (gut gepflegte Ausnahmen bestätigen die Regel) ist nicht einfach nur so, weil es so ist, sondern weil es so sein soll! Der weitere Absatz muss garantiert sein. Technisch kann man Autos bauen, die 30 oder 40 Jahre treu ihren Dienst tun, doch das will man gar nicht.
Aber da kommen wir zum Trabant. Noch heute tuckern hier Trabbis herum. Sie waren und sind weder luxeriös, noch stark, schnell oder chic. Aber sie fuhren! Und sie fahren immer noch! Eben weil sie völlig ohne Schnickschnack sind.
Wie meine MZ. Sie hat einen 500 erZylinder, braucht also nur eine Zündkerze, hat nur einen Kolben von der Größe einer Faust, nur einen Satz Kolbenringe, nur 4 Ventile und die simpelste aber zweckmäßigste Elektrik, die man sich vorstellen kann. Wo eben nix dran ist, kann auch nix kapputt sein.
Und richtig: es ist nach über 17 Tausend Kilometern immer noch die erste Kette drauf und zwar tiptop. Ganz einfach, weil sie in einem fast schon hermetisch geschlossenen Kettenkasten durch einen Schmiersumpf läuft. Bei den Westkarren (meiner alten Honda, Kawa oder Yamaha z.B.) war die Kette frei und nach 10 000 hieß es meist: neues Kettenkitt für damals mindestens 130 DM, auch noch aus'm Zubehör, nicht vom Werk. Die Schweißnähte bei den Japsenkarren sind ok, haben aber oft genug Tränen oder snd löchrig. Bei der MZ sind sie dagegen ein Gedicht. Von Hand! Die ganze Stahlkonstruktion absolut solide, da rappelt nix, da wackelt nix. Und das Beste: für mich als Student das günstigste,w as man sich vorstellen kann: man kann alles selbst reparieren. Ein oder 2 Handgriffe, schon hat man das relevante Teil in der Hand. Eine große Inspektion kostet mich nicht mal 100 Euro Material und 2 Stunden Arbeit. Die Gehäuseklappe am Motor vor dem Ölfilter ist sogar extra beschriftet! Ventile einstellen dauert nur eine drei-Viertel Stunde und man muß 8 Schrauben lösen, dann hat man alles freigelegt. Die Radlager sind alles Normteile, die man auch aus dem Baumarkt bekommt, nicht nur von MZ selbst. Als Zahnriehmen kann man auch einen aus dem Lüftungsbau verwenden, so flexibel ist das Gefährt.

Ich fände es schön, wenn man hier zwischen beiden Produktalternativ wählen könnte, statt nur einem System vollends ausgeliefert zu sein. Praktikabel wärs doch bestimmt (klammert man den Menschen einmal aus).

>Dein Exkurs über die Planwirtschaft hat mich davon überzeugt, daß Du trotz MZ->Gespanns überhaupt nicht weißt, wovon Du sprichst.
>Mein Freund, ich habe nach über 20 Jahren in der DDR die Jahre 74-90 in der >Bundesrepublik verbracht, dort studiert.

Ja warum denn auch nicht?

>Wir alle haben gemeinsam(!) ein Problem. Wie stoppen wir den Wahnsinn?
>Wie stoppen wir den selbsternannten Gott Bush und seinen Bushismus, bevor diese Welt in Trümmern versinkt?

Stoppen? Der Zug ist leider abgefahren. Alles was Du noch tun kannst, ist im Kleinen das schlimmste zu verhindern bzw. zu mildern.

>Die Hilfe der Linken lehne ich dabei ab, weil ich das Elend, welches sie anrichten, wenn man sie läßt, bereits kenne.
>Die Rechten sind mir genauso widerwärtig, eben die andere Seite der gleichen Münze.

Ich kann sie auch nicht leiden, aber wenn es nunmal der einzige Hebel ist, an dem man ansetzen kann? Wohlgemerkt reden wir hier über popelige knappe 5%, viel mehr wird es wohl nicht werden. Sie werden kaum Einfluß haben, aber zumindest Zugang zu Einfluß besitzen. Was ein Grund weniger für sie wären, eine Revolte zu organisieren.
Die Rechten gehen mir weit mehr auf die Eier, aber was will man machen, sie sind nunmal da, weil es sie in der Bevölkerung gibt.

>Es muß doch aber etwas dazwischen geben?!? Wenn diese große Mehrheit schweigt, dann wird die Welt allerdings zugrunde gehen.

Dann brüll. Ich brülle sehr häufig, brachte bisher jedoch nie besonders viel. Schon gar nicht im Großen.

Liebe Grüße
Christoph


>Wie gut, daß Du es doch nicht vergessen hast...
>Du bist also ein allseits gebildeter IQ-Träger. A la bonne heure!
>Wie konnte das irgendjemand übersehen? So daß Du um Aufmerksamkeit schreien mußtest?
>Mein lieber Herr Sol333, könnte es nicht sein, daß außer Ihro Wohlausgebildetheit noch andere denkende Menschen auf diesem Planeten rumkraucheln?
>Im Ernst, Christoph, so hast Du zumindest signiert, wir scheinen gar nicht so allzuweit auseinanderzuliegen. Ich möchte jetzt nicht meine Ausbildungen und Lebenserfahrungen ausbreiten. Nur soviel - Schlosser war ich auch mal... Das ist nicht wichtig! Ich werde mir die Mühe nicht machen, das Archiv durchzustöbern, in der Hoffnung, einen evtl. brauchbaren Beitrag des Herrn Sol333 aufzustöbern. Dein Exkurs über die Planwirtschaft hat mich davon überzeugt, daß Du trotz MZ-Gespanns überhaupt nicht weißt, wovon Du sprichst.
>Mein Freund, ich habe nach über 20 Jahren in der DDR die Jahre 74-90 in der Bundesrepublik verbracht, dort studiert. Ich kenne beide Seiten aus dem ff!
>Wir alle haben gemeinsam(!) ein Problem. Wie stoppen wir den Wahnsinn?
>Wie stoppen wir den selbsternannten Gott Bush und seinen Bushismus, bevor diese Welt in Trümmern versinkt?
>Die Hilfe der Linken lehne ich dabei ab, weil ich das Elend, welches sie anrichten, wenn man sie läßt, bereits kenne.
>Die Rechten sind mir genauso widerwärtig, eben die andere Seite der gleichen Münze.
>Es muß doch aber etwas dazwischen geben?!? Wenn diese große Mehrheit schweigt, dann wird die Welt allerdings zugrunde gehen.
>Freundlichst, im wahrsten Sinne, Arkomedt.



Antworten: