Re: N: Experte: Schröder hat zu US-Strategiewechsel beigetragen

Geschrieben von Arkomedt am 17. September 2002 01:09:56:

Als Antwort auf: N: Experte: Schröder hat zu US-Strategiewechsel beigetragen geschrieben von XI am 16. September 2002 19:10:18:

>Experte: "Schröder hat zu US-Strategiewechsel beigetragen"
>(AFP) Die Bemühungen der USA um eine UN-Resolution zum Irak sind nach Einschätzung des deutschen Außenpolitik-Experten Karl Kaiser auch auf die Haltung der Bundesregierung zurückzuführen. Das klare Nein von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) zu einer Militäraktion habe "dazu beigetragen, dass sich die US-Regierung auf diese Linie besonnen hat", sagte Kaiser, der Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) ist, der "Berliner Zeitung" (Dienstagsausgabe). US-Präsident George W. Bush sei aufgrund der Debatte in Europa und Amerika sowie durch militärische Gutachten zu der Einsicht gelangt, dass die USA für einen Angriff Verbündete benötigten.
>Frage:
>Hochmut kommt vor dem Fall?

Meine Meinung: Schröder und Fischer haben den "Verbündeten" klargemacht, daß sie nur aus wahlkampftaktischen Gründen so reden müssen, wie sie es tun, nach dem Wahlsieg aber wieder fest an der Seite der Bushisten stehen werden. Die Verbündeten danken es ihnen mit diesem Ablenkungsmanöver "Bemühungen um UNO-Mandat" und warten bis nach dem 22. September. Schließlich ist der deutsche Verbündete ein guter und treuer Verbündeter! "Unsere Ehre heißt Treue!"

Treue zu den "Verbündeten", die vor Hiroshima/Nagasaki erst Dresden zum Testgelände machen wollten, dann aber doch dieses Ziel mit konventionellen Brand- und Splitterbomben plattmachten. Ich möchte hier keine revanchistischen Töne einfließen lassen, nur daran erinnern, daß die US-Administration noch nie irgendwelche Zusagen an Verbündete eingehalten haben, wenn sie sich von diesen Verbündeten nicht noch irgendetwas erhofften!
Im Mittelpunkt des Interesses der Bushisten stehen die Bushisten!
Alles andere ist Verdummungstaktik.

Freundlichst, Arkomedt.



Antworten: