Re: wirtschaftliche Folgen der Flut
Geschrieben von Archie am 19. August 2002 10:36:12:
Als Antwort auf: wirtschaftliche Folgen der Flut geschrieben von Xandl am 19. August 2002 09:40:14:
>Hallo Foris,
>ich würde gerne Eure Meinung hören zu folgendem Thema:
>wie seht ihr die wirtschaftlichen Folgen der Flutkatastrophe?
>Sicher, es wurde unglaublicher Schaden angerichtet, doch die Behebung des Schadens wird doch jetzt erstmal eine gesteigerte Nachfrage mit sich bringen. Das müßte doch eigentlich gut für die Wirtschaft sein.
>Andererseits wird durch den Schaden das Konsumverhalten beeinträchtigt. Man repariert halt lieber sein Haus als daß man sich einen neuen PC kauft oder sowas. Außerdem werden die Geschädigten jetzt extrem sparen. Was somit -auf längere Sicht- zu einer verringerten Nachfrage führen wird.
>Was meint ihr? Ist die Flut der Todesstoß für die eh' schon angeschlagene deutsche Wirtschaft oder ist sie -so pervers es kling- eine Chance für einen neuen Aufschwung? (Auch das Wirtschaftswunder wurde aus dem Wiederaufbau geboren).
>Neugierig auf Eure Meinung,
>XandlDie Frage läßt sich sehr leicht beantworten. Welchen Aufschwung hat der "Aufbau Ost" in den letzten 10 Jahren gebracht? Mal abgesehen von einem kleinen Zwischenhoch geht es seit 1990 konstant bergab.
Es gäbe 2 Möglcihkeiten.
1. die Opfer werden großzügig entschädigt, und erhalten sehr viele Hilfs-Gelder. Das würde dazu führen, daß viel investiert wird, es entstehen Arbeitsplätze, das Lohnniveau könnte steigen, da Arbeitskräfte wieder gefragter sind, die Bau und Möbelindustrie verdient sich dumm und dusselig, die Steuereinnahmen steigen, die höhere neuverschuldung könnte damit getilgt werden, und gleichzeitig hätte man den Osten wieder aufgebaut.
2. Um die Neuverschuldung nicht über die Grenze des Stabilitätspaktes zu treiben, wird gegeizt. Der Staat tut nichts, um den Opfen zu helfen, Versicherugen mauern auch, da es ihnen nicht so sehr gut geht, die Opfer gehen weitestgehend leer aus. Es wird nur das nötigste neu aufgebaut, die Bau-Industrie kann davon nicht so sehr profitieren, so daß kaum neue Arbeitsplätze entstehen. Gleichzeitig sind viele Betriebe kaputt, so daß viele der Hochwasseropfer auch noch ihren Arbeitsplatz verlieren. Neben dem Schuldenberg aus der alten auf Pump aufgebauten Existenz kommen jetzt neue Schulden um wenigstens ein Dach über den Kopf zu mieten, + 2 Hosen zu kaufen, kein Einkommen mehr, das bedeutet lebenslänglich Sozialhilfe beziehen zu müssen. Dem Staat wird dadurch langfristig gesehen noch wesentlich mehr Geld fehlen.
Durch die weiter gestiegene Arbeitslosigkeit sinkt auch das allgemeine Lohnniveau, und damit die Kaufkraft --> noch weniger Steuiereinnahmen.Variante 1 fände ich sinnvoller, auch wen es dann zu einer höheren Neuverschuldung käme, die dann wieder eine Geldstrafe aus Brüssel bedeute. Aber langfristig wird es sich auszahlen, da die Leute mehr Geld in den Händen haben und auch mehr Geld ausgeben können.
Aber leider neigt unsrer Staat dazu sich kaputt zu sparen, deshalb ist Variante 2 die wahrscheinlichere.
- Re: wirtschaftliche Folgen der Flut Badland Warrior 19.8.2002 10:47 (0)