Jahrhunderthochwässer
Geschrieben von Rhodes am 17. August 2002 09:09:16:
Im 19. Jhd. hat es mit der heutigen Üverflutung vergleichbare Hochwässer an der Elbe gleich 3 mal gegeben. Im 20. Jhd. nur 1 mal.
Man kann also sagen, daß rein rechnerisch solche Hochwässer alle 40 Jahre auftreten (ohne irgendwelche Klimaveränderungen).
Bedenkt man nun, daß es in Deutschland Rhein, Elbe, Oder, Donau, Nordsee und sonstige Flüsse (nehmen wir mal an sie repräsentieren kumultativ einen großen Fluss) gibt, dann müßte es alle 40 / 6 = alle 6 bis 7 Jahre ein Jahrhunderthochwasser an verschiedenen Stellen in D. geben.
Hängt das große Jammern heutzutage nicht vielmehr mit den größeren Schäden zusammen? Vor 150 Jahren konnte eben kaum etwas kaputtgehen. Strom, Kühltruhen usw. gab es ja noch nicht. In einer Doku über Hamburg in 19. Jhd. habe ich einmal die damaligen Zustände gesehen: Seuchen ohne Ende. Die Leute haben eigentlich immer im Dreck gelebt.
Klimaveränderung also nur Panikmache?
Rhodes
- Re: Jahrhunderthochwässer und die Ursachen Waldgeist_33 17.8.2002 10:48 (0)
- nicht nur Klimaveränderung mica 17.8.2002 10:28 (5)
- Re: nicht nur Klimaveränderung Schamane 17.8.2002 10:57 (4)
- Re: nicht nur Klimaveränderung RMuktananda 17.8.2002 11:05 (3)
- Re: nicht nur Klimaveränderung mica 17.8.2002 11:58 (2)
- Re: nicht nur Klimaveränderung Schamane 17.8.2002 12:11 (1)
- @Schamane mica 17.8.2002 13:16 (0)