Re: Na, welches Schweinderl hätten's den gerne?

Geschrieben von Apollo am 29. April 2001 23:01:20:

Als Antwort auf: Na, welches Schweinderl hätten's den gerne? geschrieben von Mr. Burns am 29. April 2001 18:56:45:

>Hallo Apollo!
>Ich glaube wir reden von etwas Unterschiedlichem.
>- Der Erfinder ist Professor an einer Uni in Venedig
>- Er hat einen europaweit einzigartigen Lehrstuhl inne,
>dabei geht es um die Erforschung von altertümlicher Musik,
>den Fachbegriff dafür habe ich vergessen. Er hat mit seiner
>Maschine ein verlorengeganges Lied/Gedicht eines Römischen
>Dichters wiederentdeckt
>- Er hat einen Posten in der Kirche, ich glaube er war
>in irgend einem Orden oder ein Priester oder sowas in der Richtung
>- Sein Stab besteht aus weiteren 12 Physikern

Hallo Burns
vielleicht ...reden wir doch über das gleiche :
( habe das besagte Buch nochmals ausgegraben ...)

der Erfinder und Professor ist( so wie im erwähnten Buch wiedergegeben) :

- Alfredo Pellegrino Alfredi, Theologe und Musikwissenschaftler
- Italien. Benediktinerpater und Experte für archaische Musik( Präpolyphonie)
- weltweit einziger, dafür geschaffener Lehrstuhl am " Consevatorio di Musica
- Benedetto Marcello " auf der Indel San Giorgio, bei Venedig.
- das vermisste historische Musikstük war eine seit Jahrtausenden verschollene
- altrömische Oper ( ca.169 vor Christus): " Thyestes " von Quintus Ennius
- Calaber
- im Zeitraum von 1950 - 1990 wirkten 12 Wissenschaftler an diesem Chrono-Visor.

ich persönlich glaube eher, dass der schlüssel zur "Akasha-Chronik " in
unserem Unterbewustsein liegt. Und zwar als Tor in die 4.Dimension
oder auch Astralebene gennannt.

--- übrigens...interessant, dass dieser aspekt auch vom Anthropologen Rudolf Steiner in seinem Buch " Aus der Akasha-Chronik ", ebenfalls in diese Richtung gedeutet wurde.

gruss apollo

Antworten: