Kometenkerne im Kilometerbereich, Raumsonde Contour
Geschrieben von KLL am 09. August 2002 10:58:31:
Als Antwort auf: Feuerregen geschrieben von Xandl am 09. August 2002 08:46:25:
Typischerweise sind die Kerne von Kometen im Kilometerbereich. Auch ein 10 km großer Brocken wäre nichts außergewöhnliches. Bildet sich in der Nähe der Sonne der Staubschweif aus, driften nicht nur mikroskopische, sondern auch größere Staube weg. Der Komet enthält eben nicht nur Wasser, sondern auch feste Verbindungen".
Im Gegensatz zu Asteroiden ist es bei Kometen häufiger der Fall, dass sie in Sonnennähe aufbrechen und als Verband kleiner Geschosse ihren Weg fortsetzen.
Die vor kurzem gestartete NASA-Sonde Contour soll übrigens ab Ende 2003 die Kometen Encke, Schwassmann–Wachmann 3 sowie, wenn es geht, auch einen bisher noch unbekannten Kometen (?) untersuchen.
KLL