Kann auch "Chaldun" transkribiert werden

Geschrieben von KLL am 05. August 2002 01:47:45:

Als Antwort auf: @ Bine .....Kaldun geschrieben von Apollo am 05. August 2002 00:21:52:

Ibn Chaldun, mit vollem Namen Abd ar-Rahman Ibn Chaldun (1332-1406), berühmter islamischer Geschichtsschreiber.

Er wurde am 27. Mai 1332 in Tunis (heute in Tunesien) als Sohn einer spanisch-arabischen Familie geboren, bekleidete Ämter an verschiedenen Höfen in Nordafrika und in Granada (Spanien) und war zweimal im Gefängnis. Ab 1375 lebte er vier Jahre zurückgezogen in der Nähe des heutigen Frenda (Algerien) und verfasste die umfangreiche Muqaddama (Vorrede), den Einführungsband zu seinem Kitab al-Ibar (Das Buch der Beispiele). Als er sich 1382 auf Pilgerfahrt nach Mekka befand, bot ihm der Sultan von Kairo einen Lehrstuhl an der berühmten islamischen Universität El-Azhar an und ernannte ihn zum Oberkadi. 1400 begleitete er den Nachfolger des Sultans auf einem Feldzug gegen die Invasion des Mongolenherrschers Timur-i-Läng nach Damaskus. Ibn Chaldun wurde in der belagerten Stadt zurückgelassen und verbrachte dann mehrere Wochen als Ehrengast bei Timur-i-Läng, bevor er nach Kairo zurückkehrte. Dort starb er am 17. März 1406.

Das Kitab al-Ibar ist eine wertvolle Darstellung der Geschichte von Arabern, Berbern sowie der übrigen Bevölkerungsgruppen Nordafrikas. Bedeutender als diese beiden historischen Bände ist jedoch die Muqaddama, in der Ibn Chaldun eine Geschichtsphilosophie und Gesellschaftstheorie entwarf, die in den Schriften der Antike und des Mittelalters ohne Beispiel sind und die auch im Abendland der Neuzeit große Beachtung fanden. Er unterscheidet zwei Gesellschaftsformen: das einfache Nomadentum und die daraus entwickelte städtische und staatliche Zivilisation. Die aber fallen im Lauf der Zeit durch Luxusbedürfnisse, Korruption usw. der Dekadenz anheim und werden schließlich von anderen Völkern abgelöst. Die Geschichte ist demnach ein nicht endendes Auf und Ab, das sich empirisch erforschen lässt.


Quelle:
Encarta Online
siehe auch:
http://www.dse.de/zeitschr/ez100-5.htm



Antworten: