Warum ließ das FBI Terroristen frei?
Geschrieben von peacemaker2002 am 12. Juni 2002 11:23:13:
interessanter bericht..
Warum ließ das FBI Terroristen frei?
Ein Mittäter des ersten Anschlags auf das World Trade Center 1993
wurde vom FBI freigelassen und als "faules Ei" dem Irak unterge-
schoben.Das bekannte amerikanische Fernsehmagazin "60 Minutes" des Senders CBS
sendete am 2. Juni ein Interview mit Abdul Jasin, einem steckbrieflich
gesuchten Mittäter des ersten Anschlags auf das World Trade Center
1993. Darin gab Jasin zu, daß er an dem Bombenanschlag, bei dem am 26.
Februar 1993 sechs Menschen ums Leben kamen, beteiligt war. Er ent-
hüllte aber auch, daß der damalige FBI-Chefermittler Neil Herman ihn
nach seiner Festnahme und Vernehmung nicht nur wieder gehen, sondern
sogar unbehelligt in sein Heimatland Irak zurückfliegen ließ.Bald danach war Jasin offiziell einer der meistgesuchten Terroristen,
und die USA setzten auf ihn ein "Kopfgeld" von 25 Millionen Dollar
aus. Der stellvertretende irakische Ministerpräsident Tariq Aziz,
erklärte jedoch in der gleichen CBS-Sendung, seine Regierung habe den
amerikanischen Behörden zweimal angeboten, Jasin auszuliefern - das
erste Mal 1994 und erneut (vermittelt über die ägyptische Regierung) im
Oktober 1999, d.h. kurz nach den Angriffen auf New York und Washington.
Die amerikanische Regierung habe jedoch beide Angebote abgelehnt!Es schloß sich folgender Wortwechsel zwischen CBS-Reporter Stahl und
Aziz an:Aziz: Zunächst einmal muß ich Ihnen sagen, befürchten wir, daß die
Überstellung Jasins an den Irak, nachdem er in den USA festgenommen
und verhört worden war, ein Versuch gewesen ist, uns eine Falle zu
stellen.Stahl: Sie dachten, die Amerikaner wollten Ihnen eine Falle stellen,
indem sie Jasin zurückschickten?Aziz: Ja.
Stahl: Aber - zu welchem Zweck?
Aziz: Um dann später zu sagen: Schaut her, dieser Mann, der in diesen
Anschlag verwickelt war, ist jetzt im Irak, usw. - genauso wie man
jetzt mit vielen anderen Vorwänden dem Irak schaden will.Aziz erklärte weiter, der Irak habe sein Auslieferungsangebot gemacht,
um zu beweisen, daß das Land nicht in den Anschlag auf das World
Trade Center 1993 und entsprechend auch nicht in die Anschläge des
11. September 2001 verwickelt sei. Man wolle den USA keinen Vorwand
zu einem Angriff geben.Besonders brisant wird Jasins Interview in CBS im Umfeld der riesigen
Gerüchteküche in Washington, wo jetzt jeder fragt, wer nun was und
wann vor den Anschlägen des 11. September gewußt hätte. Das gleiche
gilt für die jüngsten "Enthüllungen" über Khalid Mohammed, einen
kuwaitischen Verbündeten Bin Ladens.Jasin beschrieb in CBS, wie er von Ramzi Yousef für den Anschlag
von 1993 rekrutiert worden sei. Yousef ist jener geheimnisvolle
Mann, der Ende 1992 in New York auftauchte, nachdem das FBI -
speziell der erwähnte Neil Herman - seinen Informanten in der Gruppe
von Afghanistan-Veteranen, die später für den Anschlag verurteilt
wurde, entlassen hatte. Dieser FBI-Informant namens Emad Salem hatte
nach eigener Darstellung als agent provacateur in der Gruppe fungiert.Die angeblichen neuen Enthüllungen, Kalid Mohammed sei der Kopf hinter
"Bin Ladens 11. September" und ein Verwandter von Ramzi Yousef, sollen
in der öffentlichen Wahrnehmung die offizielle Story über die Anschläge
des 11. September mit dem Bombenanschlag auf das World Trade Center von
1993 in Verbindung bringen. Offenbar nimmt man dabei in Kauf, daß dabei
auch die Ungereimtheiten bei den damaligen Ermittlungen ins Scheinwer-
ferlicht geraten.In der CBS-Sendung wurde auch Neil Herman, damals Leiter der vom FBI
geführten Joint Terrorism Task Force in New York, interviewt. Er gab
zu, daß man Jasin gehen ließ, obwohl man in seiner Wohnung Spreng-
stoffspuren gefunden hatte und er eine frische Narbe am Bein hatte,
die durch Chemikalien bei der Herstellung der Bombe entstanden war.
(Unerwähnt blieb, daß Neil Herman 1999 das FBI verließ, um die rechte
Hand von Abe Foxman als Chef der "Fact Finding Division", des privaten
Nachrichtendienstes der Anti-Defamation League (ADL), zu werden.
Gegen die ADL wurde wiederholt ermittelt, weil sie im Verdacht stand,
israelische Spionageaktivitäten gegen amerikanische Dienste zu decken.)Die Versuche, die offizielle Erklärung des 11. September mit neuen
"Enthüllungen" zu stützen und mit dem Irak und anderen Ländern in
Verbindung zu bringen, werden immer häufiger zum Bumerang.