Klar hat es Unrecht gegeben
Geschrieben von franke43 am 12. Juni 2002 07:22:21:
Als Antwort auf: Re: Behandlung der ethnischen Polen in Preussen ?? geschrieben von Tashi Lhunpo am 11. Juni 2002 15:49:25:
>Hallo
>Die hatten ihre Abgeordneten im Reichstag und erhielten Schulunterricht in polnischer Sprache. Andersherum wurden in der Zeit 1919-1939 in Polen deutsche, ukrainische, weißrussische und litauische Schulen geschlossen. Deutsche konnten massenhaft ihre Bauernhöfe nicht mehr vererben (Grenzzonengesetzt), was praktisch der Enteignung gleichkommt. Polen wurde mehrfach von internationalen Gremien wegen des Bruchs des Minderheiten-Schutzabkommens verurteilt. Sie können ja nach Genf fahren, da lagern 20 Kisten, voll mit Petitionen ausgewiesener Deutscher an den Völkerbund.
>Gruß taschiHallo
Das mit den Kisten ist interessant. Ähnlich antideutsch ging es ja
in der Tschechoslowakei unter Masaryk und Benesch zu.Aber da wären die Gründe interessant. Was brachte diese Völker dazu,
sich so danebenzubenehmen ?Vordergründig könnte man sagen, dass in Polen und in der damaligen
Tschechoslowakei ein übertriebener Nationalismus zu diesen Handlungen
gegen¨¨uber den Minderheiten geführt hat.Aber das verschiebt die Frage nur: WOHER kam dieser übersteigerte
Nationalismus ?Dessen Zustandekommen begreift nur, wer sich erinnert, dass Polen
und Tschechen jahrhundertelang ohne nationale Einheit und/oder
staatliche Eigenständigkeit unter der Fremdherrschaft gelebt
haben:Die Tschechen unter Österreich bzww. der K&K-Monarchie
Die Polen teils unter Preussen/Deutschland, teils unter
der K&K-Monarchie unt teils unter dem zaristischen
Russland.Dieser Umstand hat im Augenblick der Entstehung souveräner
Staaten zu einer nationalistischen Überreaktion dieser
Völker geführt. Sie wollten nach Jahrhunderten der Fremd-
herrschaft Herren im eigenen Haus sein, und das voll und
ganz und ohne Rücksicht auf Überbleibsel von dieser
Fremdherrschaft (Minderheiten).Ich rechtfertige das nicht, ich stelle nur fest, dass darin
die Ursache zu sehen ist. In Norwegen und Finnland war die
Stimmungslage ähnlich, denn auch diese beiden Länder hatten
über Jahrhunderte keine staatliche Eigenständigkeit.
Finnland war seit dem Mittelalter unter Schweden und
1809-1918 unter Russland. Norwegen war seit dem Mittelalter
unter Dänemark und 1814-1905 unter Schweden.Solche Hintergründe führen dazu, dass im Augenblick der
Befreiung und die Jahre danach sich ein strammer und
übertriebener Nationalismus durchsetzt.Gruss
Franke 43
- Re: Klar hat es Unrecht gegeben Flavius Batavus 13.6.2002 14:57 (0)