Re: Frage-Antwort!

Geschrieben von Otto am 11. Juni 2002 12:53:43:

Als Antwort auf: Re: Frage geschrieben von Badland Warrior am 11. Juni 2002 09:42:41:

>Hi Forum !
Mal zur Sache !Eine Atombombe strahlt desshalb so gefährlich , weil am Anfang Isotope zerfallen , deren halbwertszeit nur Mikro- bzw Millisekunden beträgt!
Solche Isotope sind natürlich für eine "schmutzige Bombe" sinnlos, da nach 10 halbwertszeiten praktisch kein matzerial mehr vorhanden ist!
Auch Isotope mit halbwertszeiten von Stunden und Tagen(deutlich weniger gefährlich) dürfte daher ausfallen , da man ja einige Zeit braucht , sie chemisch aus irgendwelchen Kernkrafztabfällen zu trennen.
Was bleibt sind also Isotope die eine halbwertszeit von Monaten bis Jahren haben, z.B. Cäsium (damals 1986 war es (glaube ich) nicht mal 1 kg Cäsium, daß den ganzen Rummel gemacht hat) aber woher nehmen ? Um es zu erlangen braucht man nicht nur eine Aufbereitungsanlage , denn die holen sich chemisch nur Uran , Plutonium und wertvolle Transurane heraus , alles andere lohnt sich eigentlich nicht (bei dem Aufwand)!
Das ganze ist wohl nur psychologisch interessant (Strahlen verkaufen sich halt gut)! Dabei wäre es wirklich sinnvoller z.B. einen Kugeltank mit tausenden von Tonnen Erdgas (schwerer als Luft) zu knacken und dann zu zünden ! So was steht sicher auch in USA überall herum , hier in Deutschland sieht man die kugelförmigen Ianks oft in Industriegebieten herumstehen.
Uran und Plutonium strahlen nicht viel stärker als kalium (mit seinem Ka 40 Anteil) einziger Unterschied , beim Uran gibt es ein Zwischenprodukt (Radon) das gasförmig ist und desshalb sich verflüchtigen kann . Gruß Otto

Antworten: