Nordlichter

Geschrieben von Swissman am 18. Mai 2002 17:04:04:

Möglicherweise lassen sich heute Nacht Nordlichter beobachten. Die besten Chancen haben naturgemäss unsere Norddeutschen und Schweden.

Es wurde vor einigen Tagen nach der Prognostizierbarkeit von Nordlichtern gefragt: Nordlichter werden durch Gasausbrüche auf der Sonnenoberfläche ausgelöst. Diese lassen sich (noch) nicht vorhersagen. Gasausbrüche hängen eng mit den Sonnenflecken zusammen, und auf dem Höhepunkt des ca. 11-jährigen Sonnenfleckenzyklus erreichen auch Anzahl und Stärke der Ausbrüche ihr Maximum. Wenn ein Ausbruch ersteinmal stattgefunden hat, kommt es darauf an, ob der entstehende Sonnenwind sich ungefähr in Richtung Erde bewegt. Wenn dem so ist, lässt sich die Wahrscheinlichkeit abschätzen, ob er die Erde auch treffen wird. In jedem Fall vergehen zwei bis drei Tage, bevor er die Distanz Sonne-Erde zurückgelegt hat. Bislang lässt sich die herannahende Masse nicht direkt beobachten, sodass die Prognosen immer ein gewisses Mass an Unsicherheit enthalten. Erst etwa eine Stunde vor dem Zusammentreffen (dies genügt immerhin, um gefährdete Satelliten auszuschalten) lässt sich dieses mit Sicherheit feststellen: Im Librationspunkt L1 hat die NASA eine Sonde ("ACE -Advanced Composition Explorer") sationiert, welche u. a. die Protonendichte und -geschwindigkeit misst. Deren Messwerte werden auch bei SpaceWeather angezeigt und alle zehn Minuten aktualisiert.


Antworten: