Re: Ist Euer Keller bzw.Schutzraum auch zu naß ??

Geschrieben von HELMUT am 03. Mai 2002 22:40:33:

Als Antwort auf: Ist Euer Keller bzw.Schutzraum auch zu naß ?? geschrieben von Otto am 03. Mai 2002 14:19:37:

Hallo Otto,

da Du Dich (glaub ich jedenfalls) ziemlich mit Luftschutzräumen beschäftigst, wurde ich Dir gerne mal ein paar fragen stellen, da ich gerade gebaut habe und im Keller noch keine Türen eingebaut sind....

Wenn Du Lust hast, dann schreib mir doch mal kurz eine Mail.

Danke im voraus
Helmut

>Hallo Forum !
>hatte gerade einen Anruf von einem Freund der mir klagte , im Frühjahr , Sommer , Herbst sei sein Schutzraum immer sehr feucht . Einen Luftentfeuchter (ca 500 Euro) wolle er sich aber nicht kaufen , und nun fragte er mich nach chemischen Entfeuchtern ! Davon kann ich nur abraten , wenn sie wirklich trocknen sollen , wird das sehr teuer ! Aber ein Verfahren will ich vorstellen , das in meinem Schutzraum seit fasr 20 Jahren sehr wirkungsvoll arbeitet :
>Ich habe einen alten Kühlschrank zerlegt (ca 15 Minuten Arbeit ).
>Am besten ist einer , bei dem der "warme" Wärmetauscher außen an der Rückseite angebracht , und der "kalte" Wärmetauscher nicht in die Innenwand integriert ist,also ein schon etwas älterer . Den inneren Wärmetauscher habe ich an seinen Leitungen (rohren) aufgehängt , schräg , so daß das daran kondensierende Wasser in einen Weithalstank (ca 10 Euro) ablaufen kann . Den "warmen" ca 50 cm entfernt an der Wand mit Dübel befestigt . Den Thermostat entfernt, schalte ich den Strom über eine mechanische Schaltuhr (ca 5 Euro) je nach Feuchtigkeit so 10 bis 15 Mal pro Tag für 20 bis 30 Minuten ein . Dazwischen kann das gefrohrene Wasser abtauen . Bei mir hat es immer so 60 % Luftfeuchtigkeit .
>Damit der Wirkungsgrad etwas besser ist , schaltet die Schaltuhr zusätzlich einen Tischventilator mit ein und aus .(ca 15 Watt) Der Kühlschrank dürfte so etwa 80-100 Watt aufnehmen . Wie gesagt , bei mir klappt das seit Jahren. Gruß Otto


Antworten: