Re: Der grüne Papst !

Geschrieben von Valanice am 22. April 2002 09:24:04:

Als Antwort auf: Re: Der blaue Papst ! geschrieben von Apollo am 21. April 2002 23:45:04:

Hallo Apollo,


>>der Bischof von Rom ist der Papst, mehr nicht, und da gibt es im Augenblick nur einen.
>ach ja ? und der gute Mann in Kairo, der ist NIEMAND ..?Und sein Titel nichts ?
>der titel " Papst " bedeutet " Vater " !; warum soll er sich so, nicht auch nennen können..?

Achso, Du meinst alle Väter dieser Erde? Dann hast Du Päpste aller Farben.
Meine Töchter sagen zu meinem Mann "Papa", auch die Kleine, obwohl er garnicht ihr biologischer Vater ist.

Natürlich darf sich der Mann in Kairo auch "Papst" nennen, nur "der Papst" aus den Prophezeiungen ist er sowenig wie mein Mann.


>>Ne, der Vatikan ist der Nachfolger Roms, die seit ca 40 Jahren abgeschaffte Papstkrönung ist der Triumpfzug des römischen Kaiser, incl. der Warnung "Gedenke, daß Du ein Mensch bist".<
>es gibt histor. hinweise, dass die Kirche bzw. die ersten Päpste auf den
>( zerfallenden ) machtsrukturen der römischen Kaiser baute.Aber das darf man nicht verwechseln mit den URSPRUENGEN des Christentums,dass ja seinerseits sich aus dem Judentum entwickelte, (und das selber- nach manche hinweisen -bei den Alten Aegyptern möglicherweise seine urwurzeln hat.

Verzeih, aber die jüdischen Ursprünge des Christentums, wurden massiv verdünnt durch die weltweite Verbreitung. Ägyptische Wurzeln des Judentums? Mein lieber Mann, das AT wurde geschrieben, um ägyptische, babylonische und sonstige heidnische Einflüße aus der jüdischen Theologie herauszuhalten. (Stadtgott ./. Nomadengott)


>>Amen ist hebräisch, und heißt soviel wie "Allright".
>höchstwahrscheinlich von den Hebräern bei den Aegyptern " geborgt"
>(man erinnert sich : der Auszug der Juden aus Aegypten...):
>>>Das Wort Amen ist in der hebräischen Bibel (wo es dreissigmal vorkommt) sowie im Synagogengottesdienst beheimatet. Die urchristliche Gemeinde hat es verwendet und an die Missionsgemeinden unverändert und UNUEBERSETZT weitergegeben.

Falls Du mir für Dein "höchstwahrscheinlich" eine sprachanalytische Expertice mit theologischer Beweisführung vorlegen möchtest, nur zu. Es ist nicht denkbar, daß der Namen eines Ägyptischen Gottes (Stadtgott) am Ende eines Gebets steht, das an den Nomadengott (El, Jahwe), gerichtet ist. Diese beiden Göttertypen sind komplett inkompatibel. Dagegen ist der islamische "Allah" direkt davon abgeleitet.


>>oder der Bischofstab der auffallend an das Herrschersymbol auf Pharaonenbilder erinnert.
>>Nein, kein Herrschersymbol, ein Hirtenstab. Die Bischöfe sind nämlich Hirten, keine Herrscher.<
>schon möglich, dass sie es heute nicht mehr sind, aber...
>was ist damit ;-)
>" Der Bischofsstab war nichts anderes als der osirische Hirtenstab. "
>" Ursprünglich heißt Amon "Amun" und ist GOTT DER HERDEN UND WEIDEN..."
>Hirten, Herden und Weiden haben doch durchaus etwas verbindendes...

Siehe Papa / Papst,
ich bestreite nicht, daß auch die Ägypter Hirtenstäbe hatten, ist eigentlich ganz logisch, oben einen Hakel dran zu machen, mit dem hindert man Schafe am fortlaufen, bzw. man kann sie wieder einfangen. Die Israeliten sind von den Ursprüngen ein Nomadenvolk, was ein Hirtenstab leisten muß, war denen auch klar.

Für einen kultischen Zusammenhang reicht das nicht...

Valanice

Antworten: