Re: Hohlwelt

Geschrieben von JeFra am 21. April 2002 22:32:07:

Als Antwort auf: Re: Hohlwelt geschrieben von Zet am 21. April 2002 20:32:57:


Mein Verstand weigert sich zwar, meine innere Stimme aber sagt: OK . Naja, jedenfalls lasse ich mich nicht mehr davon abbringen.

Ein Grund, warum sich bei mir der Verstand weigert, ist der, dass viele Sonden zu den aeusseren Planeten (Jupiter etc) schon an diesen vorbeigeflogen sind und sehr lange unterwegs sind, ohne die Erde wieder zu erreichen. Das kann man natuerlich auch in einer Hohlwelttheorie erklaeren, wenn man deren physikalische Grundgesetze so formuliert, dass man zum Mittelpunkt der Welthoehle unendlich lang unterwegs ist. Allerdings scheint mir die normale Physik bequemer und ziemlich erfolgreich zu sein. Mag sein, dass unter metaphysischen Gesichtspunkten das Hohlwelt-Koordinatensystem besser ist. Ueber diese Frage will ich nicht streiten.


Ich will uebrigens auch nicht behaupten, dass die traditionelle Physik alles versteht, siehe etwa den nachfolgenden Text aus dieser Quelle.


MfG
JeFra


Rätselhafte Kraft bremst Raumsonden

Die Raumsonden Pioneer 10 und 11 scheinen die bekannten Gesetze der
Physik zu brechen: Eine bislang rätselhafte Kraft verringert die
Geschwindigkeit der Raumschiffe, so dass die Sonden in hundert Jahren
rund zehn Kilometer pro Stunde langsamer sein werden als heute. Das
berichten Forscher der kalifornischen Aerospace Corporation.

Bei Geschwindigkeiten von rund 43.000 Kilometern in der Stunde fällt die
unbekannte bremsende Kraft jedoch nicht ins Gewicht. "Wenn sich der
Effekt aber als real erweist, hätte das große Auswirkungen auf die
Kosmologie und die Steuerung von Raumschiffen", erläutert Philip Laing
von der Aerospace Corporation in einem Interview mit der britischen
Zeitung "Sunday Telegraph".

Entdeckt wurde die rätselhafte Bremskraft an den beiden Raumsonden, die
1972 und 1973 ins All geschickt wurden und längst das Sonnensystem
verlassen haben, bereits vor einigen Jahren. Seither gab es zahlreiche
Theorien über die möglichen Ursachen, die sich jedoch alle nicht
bestätigten - zumal sich nun gezeigt hat, dass die Kraft konstant bleibt
und nicht mit zunehmender Entfernung vom Sonnensystem abnimmt. Ihre
jüngsten Ergebnisse veröffentlichen die Forscher in einer künftigen
Ausgabe des Fachblatts "The Physical Review".

Weitere Meldungen zum Thema Pioneer finden Sie im Archiv von
wissenschaft.de.

Ulrich Dewald



Antworten: