Re: Arabische Schrift

Geschrieben von Gilgamesch am 15. April 2002 16:40:07:

Als Antwort auf: Arabische Schrift geschrieben von franke43 am 15. April 2002 12:25:35:

>>Hi, Johannes!
>>Das Problem ist, daß dort ganz andere Schriftsysteme benutzt werden, die wahrscheinlich numerologisch für das westliche System nicht umgesetzt werden können. Da ist auch die lateinische Schriftweise schon wichtig. Muß dazu sagen, daß ich weder Farsi, noch Urdu, noch Paschto (haben die eine eigene Schrift?) kann. Es gibt ja auch immer die Abweichung zwischen Schriftweise und Aussprache. Selbst ein "G" kann ja in europäischen Sprachen völlig verschiedene Lautwerte haben. Letztendlich ist aber die Schreibung wichtig. Da bin ich mir recht sicher, daß es so geschrieben wird, in lateinischer Umschrift.
>>Aber, wie gesagt, wäre gut, es zu wissen, denn es könnte ja sein, daß ich da auf dem Holzweg bin.
>>Badland Warrior
>Hallo Krieger
>Meines Wissens wird in Pakistan - ebenso wie in den anderen islamischen
>Nachbarländern - die arabische Schrift benutzt. Die hat glaube ich
>36 Zeichen, wobei es keine Vokale gibt (ausser "a"). Dass es trotzdem
>so viele Zeichen sind, hat u.a. damit zu tun, dass die arabische
>Schrift z.B. 6 (!) verschiedene Buchstaben für "s" hat, 4 für stimmlos
>und 2 für stimmhaft. Und es existieren noch mehr solche Redundanzen.
>Nein, auch ich habe keine Ahnung, wie Bamijan geschrieben wird.
>Im Extremfall können das nur 4 Buchstaben sein:
>BMJN
>aber auch BMJAN oder BAMJAN sind denkbar.
>Man müsste also einen Afghanen oder Perser fragen.
>Gruss
>Franke 43


Stimmt. Meine Muttersprache ist Aramäisch. Aber Arabisch könnte so hin kommen, daß Bamijan so "Bamjan", oder so "Bmjn" geschrieben wird. Aramäisch und Hebräisch haben das gleiche Alphabet. Bei uns schreibt man Sie so "Bmjn". Weil in der Mitte der Wörter kein A kommt. Da werden über dem "B" zwei Punkte geschrieben damit es ein "Ba" wird. Damit das "A" zum "E" wird muss man zwei Punkte unter dem "A" stellen, dann hat man ein "E".

Antworten: