der schöne Asteroid...
Geschrieben von peacemaker2002 am 07. April 2002 01:56:13:
alles passt ja sehr gut zusammen.
kann jemand sagen, was für ein schaden entstehen würde, wenn der die erde treffen würde...? oder ist das ein Plantenkiller..???
ExpeditionZone) - Das Near-Earth Object Programm des Jet Propulsion Laboratorys
der NASA hat im Zuge der Beobachtung und Registrierung Erd-naher Himmelskörper
(NEOs) einen Asteroiden entdeckt, der der Erde gefährlich nahe kommen - und im
schlimmsten Fall - mit ihr kollidieren könnte.Der bereits im Februar 1950 erstmals gesichtete Asteroid (29075) 1950 DA verschwand
danach wieder für ein halbes Jahrhundert aus der Sichtweite der Astronomen und konnte
am 31. Dezember 2000 wieder-identifiziert werden.Radarbeobachtungen am Goldstone und Arecibo Observatorium konnten ihn im März des Vorjahres erstmals
genauer unter "die Lupe" nehmen, als er in 7,8 Millionen Kilometer Entfernung an der Erde vorbeizischte. Auch
optische Teleskope konnten sich danach auf seine Fersen heften.Demnach ist 1950 DA ein leicht asymmetrischer eisiger Felsball mit einem Durchmesser von 1,1 Kilometern. Er
dreht sich alle 2,1 Stunden um seine eigene Achse, was die zweitschnellste jemals gemessene
Rotationsgeschwindigkeit von Himmelskörpern jener Größe
darstellt.Die gesammelten Daten ermöglichten es dem JPL-Team um
Jon D. Giorgini erstmals, die genaue Flugbahn des kosmischen Wanderers zu errechnen. Dank
der Radar-Hochpräzisionsmessungen konnte dabei auch eine Rekordmarke aufgestellt werden
- für die am längsten in die Zukunft reichende Frühwarnung vor einem Asteroiden-Einschlag
auf der Erde.Unter Einbeziehung aller möglichen Störfaktoren der Flugbahn, errechneten die Forscher, dass
1950 DA am 16. März des Jahres 2880 einen gefährlich nahen Vorbeiflug an der Erde
unternehmen wird.Die Chance, dass er dabei sogar mit dem Blauen Planeten kollidiert, was eine ziemliche
Katastrophe auslösen würde, ist dabei mit 1 zu 300 angegeben, was ein um 50 Prozent
höheres Risiko darstellt, als bei allen anderen bekannten erdnahen Objekten."Trotzdem nichts, worüber man sich sorgen muss", meint Giorgini in der aktuellen Ausgabe von "Science". Es gäbe noch etliche
Unsicherheitsfaktoren, die den Himmelskörper ablenken können. Außerdem hätten wir rund 35 Generationen lang Zeit, Gegenmaßnahmen zu
treffen.Eine neue, zumindest hypothetische Abwehrmaßnahme stellt dazu gleich Joseph Spitale von der University of Arizona vor. Ihmzufolge könnte man
eine Ablenkung der Flugbahn erzielen, wenn der Himmelskörper mit einer rund ein Zentimeter dicken Kalk- oder Russschicht bestreut würde.Dies würde den so genannten Yarkowsky-Effekt ausschalten, bei dem die dauerhafte Einstrahlung von Lichtpartikeln einen minimalen "Drift zur
Seite" auslöst, der im Laufe eines Jahrhunderts bis zu 15.000 Kilometer Abweichung ausmachen kann. Doch dazu wären rund 250.000 Tonnen
Kalk zum Asteroiden zu befördern - und wenn man schon mal dort ist, könnte er ja auch gleich gesprengt werden.
- na und? franz_liszt 07.4.2002 03:12 (0)
- Re: der schöne Asteroid... Blackbird 07.4.2002 03:08 (0)