Re: Wieviele Verkehrsmaschinen hat Russland?

Geschrieben von Swissman am 17. März 2002 17:14:20:

Als Antwort auf: Wieviele Verkehrsmaschinen hat Russland? geschrieben von KLL am 17. März 2002 01:36:01:

>Was meinst du, Swissi, wie viele Truppen können die Russen mit Transportern und Zivilmaschinen rasch verlegen?

Laut ihrer Homepage verfügt die staatliche Fluggesellschaft Aeroflot über folgende Grossraumflugzeuge: 8 Airbus A-310-300 (183 Plätze), 2 Boeing 767-300 (269-330 Plätze), 6 Il-96-300 (235 Plätze), 29 TU-154 (160-180 Plätze), 12 TU-134 (72-84 Plätze), 22 Il-62 (186 Plätze), 18 IL-86 (350 Plätze), sowie über eine nicht genannte Anzahl Frachtflugzeuge der Typen Il-76 TD (50t Fracht), DC-10-30 F (74t) und An-124-100 (120t). Zudem hat Aeroflot offensichtlich "vergessen", ihre An-225, die weltgrössten Frachtflugzeuge, zu erwähnen...
Hinzu kommt eine unbekannt Anzahl Flugzeuge im Besitz neugegründeter privater Gesellschaften. Zudem verfügen die anderen GUS-Staaten ebenfalls über staatliche Fluggesellschaften.

Was die Anzahl Plätze betrifft, sollte man dies als Mindestwert betrachten: Im Kampfeinsatz würde man die Sitze entfernen, und durch leichte Klappsitze ersetzen, um den Platz besser auszunützen.

>Kann man von Zivilmaschinen bei niedriger Geschwindigkeit und mittlerer Höhe vom hinteren Ausstieg aus abspringen?

Mit Sicherheit: Die Amerikaner springen aus der C-5 "Galaxy", die mit den gängigen Grossraumjets sehr gut vergleichbar ist. Zumindest in westlichen Jets müsste man allerdings zuvor einen Sicherheitsmechanismus ausschalten, der in den 60-er Jahren vorgeschrieben wurde, nachdem ein geistestgestörter Flugzeugentführer eine B-727 im Flug mittels Fallschirm verliess.

Antworten: