Re: Von den Mühen der Sonne und Merkurregen
Geschrieben von Astro am 13. März 2002 10:50:19:
Als Antwort auf: Re: Von den Mühen der Sonne geschrieben von master2lu am 13. März 2002 09:00:15:
Hallo Master,
ich würde bei Deinen Ausführungen Mondimpakt mit Merkurimpakt tauschen.
An anderer Stelle schreibt Nostradamus, dass sich bei Merkur, wenn er durch den Lichtschein der Sonne verborgen ist die Form verzieht. Zur Zeit ist er hinter der Sonne und kommt Ende April wieder am Abendhimmel heraus.Der Funkenregen ist dann ein Merkurregen.
Die Erde mit ihren beiden trabanten Merkur und Mond wird dann auf Grund der veränderten Anziehungskraft etwas näher zur Sonne gezogen.
Siehe auch Erderwärmung bei Irlmaier; Stichwort Südfrüchte.
Siehe auch "anderer Lauf" der Erde im Lindenlied.Gruß
Astro
>Hallo,
>im Zusammenhang mit der 3-tägigen Finsternis, Pol- bzw. Erdachsenverschiebung interpretiere ich diese Zeilen so, dass auf dem Mond ein Asteroiden- oder Kometeneinschlag stattfindet. Möglicherweise gibt es zur gleichen Zeit eine gewaltige Sonneneruption:
>>Wenn dann der Fehler an der Sonne sein wird,
>>Am hellen Tag wird das Monstrum gesehen werden,
>>Ganz anders wird man es deuten,
>>Gegen Teuerung keine Vorsorge, niemand wird es vorhergesehen haben.
>....ob hier der Euro gemeint war?
>>Dann naht der Augenblick der Mondgebrechen.
>>Zwischen dem einen und dem anderen liegt nicht viel Zeit:
>>Kälte, Trockenheit, Gefahren an den Grenzen -
>>selbst dort, wo das Orakel seinen Anfang genommen hat.
>Ich glaube, dass ein gewaltiger Impact auf dem Mond seine Umlaufbahn verändern könnte. Die Staubwolken würden das Sonnenlicht nicht auf die Erde durchlassen. Dies wäre die 3-tägige Finsternis. Durch die verschobene Umlaufbahn ergeben sich auch gewaltige Umwälzungen auf der Erde (alleine schon die Gezeiten!).
>>Und in I/84:
>>Der Mond verdunkelt sich in tiefste Finsternis.
> ... Staubwolken?
>>Sein Bruder zieht in rostiger Farbe vorbei.
>>Der Große bleibt für lange Zeit hinter dem Dunkeln versteckt.
> ... d.h. man würde den 'Brocken' erst spät entdecken...
>>In seiner blutenden Wunde hält er das Schwert.
> ... ist hier der Einschlag gemeint?
>>(den Bruder interpretiere ich als Planet Merkur; siehe auch Erderwärmung lt. Irlmaier, da Erde Mond und Merkur zusammen als Dreigespann dann näher an der Sonne sind).
>>Dazu passt auch I/23, wo Eber und Leopard auf dem Schlachtfeld tollen und man einen Adler um die Sonne kreisen sollen.
>Im Zusammenhang mit der 3-tägigen Finsternis wurde auch Feuerregen o.ä. gesehen. Das passt, denn nach einem Mondtreffer würde auf die Erde ein Meteoritenregen niedergehen = Feuerregen.
>>Und unser kränkelnder Papst „Von der Mühe der Sonne“ könnte dann durchaus spätestens bei der nächsten Sonnenfinsternis am 10. Juni mit Saturn-Pluto-Oppostion auf seinen MC (Himmelsmitte) im Horoskop (= Bestimmung) sein Amt an die „Herrlichkeit vom Ölbaum“
>>abgeben, denn der „Ölbaum“ in Italien wird wie man an den Demonstrationen sehen kann von Woche zu Woche stärker.
>... dies sehe ich genauso!
>Viele Grüße
>master2lu
- Re: Von den Mühen der Sonne und Merkurregen katzenhai2 14.3.2002 03:38 (0)
- Re: Von den Mühen der Sonne und Merkurregen katzenhai2 14.3.2002 03:32 (0)
- Re: Von den Mühen der Sonne und Merkurregen@Astro master2lu 13.3.2002 12:34 (8)
- Re: Von den Mühen der Sonne und Merkurregen@Astro katzenhai2 14.3.2002 03:35 (1)
- Haha Huhu Afraskei Kuku Danan 14.3.2002 10:42 (0)
- Re: Sonnensystemmechanik franz_liszt 13.3.2002 12:44 (5)
- Re: Sonnensystemmechanik Pius 13.3.2002 14:56 (3)
- Re: kennst Du das Dvorak-Modell franz_liszt 13.3.2002 16:59 (2)
- Re: kennst Du das Dvorak-Modell Pius 13.3.2002 18:50 (0)
- Re: Astro 13.3.2002 18:12 (0)
- Re: Sonnensystemmechanik master2lu 13.3.2002 12:58 (0)