Aha, danke für den Link. Ersetze Weltraumflug mit...
Geschrieben von Mischel am 26. Februar 2001 10:40:16:
Als Antwort auf: Eine geschrieben von Flieger am 23. Februar 2001 17:07:24:
Raketenflug und das Ganze relativiert sich....
Die Natter, wurde 1944 als Abfangjäger mit außerordentlicher Steigleistung ( 11.300 m/min) zum Schutz
der deutschen Industrie gegen Angriffe durch US-Bomber geplant. Sie verfügte aufgrund ihres
Raketenantriebs über eine hohe Leistung. Außerdem war sie recht preiswert, da das einfache Flugwerk
von kleinen holzverarbeiteten Betrieben in Massenproduktion hergestellt werden konnte. Bei der Planung
ging man von vertikalem Start, Angriff des Bombers mit Raketen und danach der Abtrennung des
Rumpfes vom Cockpit aus. Pilot und Rumpfheck (samt Antrieb) sollten getrennt zum Boden
zurückkehren, um somit eine Wiederverwendung möglich zu machen. Ab Oktober 1944 wurden
versuchsweise Gleitflüge, ab Dezember unbemannte Motorflüge durchgeführt. Der einzige bemannte
Testflug der Natter stellte gleichzeitig den ersten bemannten Raketenstart der Geschichte dar
! Bedauerlicherweise kam dabei der Pilot ums Leben. Das Ende des Krieges verhinderte schließlich die
Weiterführung das Programms. Insgesamt wurden 20 Ba-349A-Serienmodelle hergestellt, die jedoch nie
zum Einsatz kamen.Um einen Eindruck von der Steigleistung der Natter zu vermitteln, sei hier erwähnt, daß noch in den 70er
Jahren die Abfangjäger etwa 3 min benötigten, um eine Höhe von 12.000 m zu erreichen.
( z.B. die MIG-21 oder die F-4 Phantom )