Wirklich interessant! o.w.T.
Geschrieben von Guerrero am 12. Januar 2006 18:05:59:
Als Antwort auf: Keine Prophezeiung, aber Überlegung zu Erdbeben Ende März (Fund) geschrieben von Baldur am 12. Januar 2006 18:01:48:
>Fundsache
>......Ende März / Anfang April 2006 in der Region um Griechenland und der Türkei ein schweres Erdbeben ereignen. Dabei kann es zu Überflutungen kommen....
>....Beispielsweise können wir statistisch auswerten, wie die Erde nach einer Sonnenfinsternis auf die vom Mond gebündelte Neutrinostrahlung reagiert. Am 11. August lag der zweite Bündelungspunkt im Osten, und daraus läßt sich eine Beschleunigung der Rotation des Erdkerns voraussagen. Entsprechendes ist tatsächlich auf der Erdoberfläche mit Hilfe der Foucault'schen Pendel beobachtet worden.
>Der Zusammenhang läßt sich das nächste Mal bei der Sonnenfinsternis am 29. 3. 2006 überprüfen. Diesmal liegt der umgekehrte Fall vor. Eine erste Bündelung erfolgt im Westen, so daß Pendelausschläge in die umgekehrte Richtung zu erwarten wären, die ein Bremsen der Rotation anzeigen (Tafel 20.12 A).
>Sollte sich aber die Erdrotation ändern, dann stimmt die Drehimpulsbilanz von Mond, Erdmantel und Erdkern nicht mehr. Als Folge tritt eine Differenzkraft auf, die den Kreisel taumeln läßt. Taumelt aber der Erdkern innerhalb des Erdmantels, dann rührt er das flüssige Magma kräftig um und gibt seine überschüssige Energie auf diese Weise wieder ab. Als Folge erwärmt sich der Erdmantel etwas. Wir auf unserer hauchdünnen Erdkruste bekommen das Taumeln des Kerns dann zeitverzögert als Erdbeben zu spüren. Die Periodendauer scheint bei circa 6,5 Tagen zu liegen, soweit sich dies aus den Reaktionen auf die letzten zwei Finsternisse ablesen läßt. ..."